Termine in Brandenburg

Eigene Termine hier selbst eintragen

Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.

Gedenkveranstaltung: Erinnerungen an die Kinderhäftlinge

Mahn - und Gedenkstätte Ravensbrück Str. der Nationen, Fürstenberg/Havel

Im KZ Ravensbrück waren etwa 900 Mädchen und Jungen im Alter von zwei bis 16 Jahren aus 18 Nationen inhaftiert. Sie wurden mit ihren Familien eingewiesen oder ohne Angehörige aus anderen Lagern überstellt. Etwa 600 Kinder kamen zwischen 1943 und 1945 im KZ Ravensbrück zur Welt. Die meisten Neugeborenen starben nach kurzer Zeit.

Gedenkveranstaltung: Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Ort der Euthanasie-Mordanstalt Nicolaipl. 28, Brandenburg an der Havel

Am Sonntag, 27. Januar 2019, findet am ehemaligen Ort der Euthanasie-Mordanstalt am Nicolaiplatz eine Gedenkveranstaltung statt, die gemeinsam von den Gedenkstätten Brandenburg an der Havel und von der Stadt Brandenburg an der Havel ausgerichtet wird. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung, Walter Paaschen, und Gedenkstättenleiterin Sylvia de Pasquale spricht Felicitas Haupt, Seelsorgerin des Klinikums Brandenburg, über Ethik in der Medizin heute vor dem Hintergrund der NS-Euthanasie-Verbrechen. Anschließend werden am ehemaligen Standort der Gaskammer Kränze niedergelegt.    

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus: Novemberpogrom-Häftlinge im KZ Sachsenhausen

Gedenkstätte Sachsenhausen Straße der Nationen 22, Oranienburg

Über 6.300 jüdische Männer wurden in den Tagen nach dem Pogrom in das KZ Sachsenhausen gebracht. Mindestens 64 von ihnen kamen in Sachsenhausen ums Leben. Die große Mehrheit wurde jedoch bis zum Frühjahr 1939 unter der Auflage wieder aus dem KZ entlassen, sofort aus Deutschland zu emigrieren. Bei einigen zerschlugen sich die Hoffnungen auf Auswanderung, die meisten aber konnten emigrieren, viele von ihnen überlebten deshalb das NS-Regime und den Krieg.

Gedenkveranstaltung: Jehovas Zeugen und der Todesmarsch

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald Belower Damm 1, Wittstock

Tausende Frauen und Männer der Religionsgemeinschaft der „Zeugen Jehovas“ (damals auch noch „Bibelforscher“ genannt) wurden während des Nationalsozialismus verfolgt. Sie verweigerten den Hitlergruß und den Kriegsdienst und blieben ihrem Glauben treu, auch verteilten sie Flugblätter gegen die Nazis. Das Regime unterstellte ihnen, „unter dem religiösen Deckmantel jüdisch-kommunistische Ziele zu verfolgen“. Sie wurden in die Konzentrationslager verschleppt und hunderte von ihnen hingerichtet. Auch in dem KZ Sachsenhausen und Ravensbrück waren Zeugen Jehovas inhaftiert, die dann im April 1945 die Todesmärsche zur Räumung des KZ mitmachen mussten.

Gedenken: 74. Jahrestag der Befreiung Auschwitz- Birkenau

Denkmal für die Opfer des Faschismus Platz der Einheit, Potsdam

Am 27.01.1945 wurde das Massenvernichtungslager Auschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit.
74 Jahre nach der Befreiung wollen wir mit euch gemeinsam an die Geschehnisse erinnern und den Opfern gedenken. In Zeiten, in den die deutsche Geschichte verharmlost, relativiert oder geleugnet wird, ist es um so wichtiger, die Erinnerungen aufrecht zu erhalten.

Filmpräsentation: MURER – Anatomie eines Prozesses

OBENKINO/ Jugendkulturzentrum Straße der Jugend 16, Cottbus

Österreich im Jahr 1963: Franz Murer, ein angesehener Lokalpolitker und Großbauer steht vor Gericht, weil er von 1941 bis 1943 schwere Kriegsverbrechen begangen hat und als „Schlächter von Vilnius“ zahlreiche Juden in der litauischen Hauptstadt ermorden ließ. Verantwortlich dafür, dass sich Murer nun doch noch vor Gericht für seine Taten rechtfertigen muss, ist der Holocaust-Überlebende Simon Wiesenthal, doch seine Aussagen und die zahlreicher anderer Überlebender der Shoah reichen nicht aus, um eine Verurteilung zu erwirken, weil die Politik endlich mit der Nazi-Vergangenheit abschließen will. Murer wird trotz erdrückender Beweislage freigesprochen …