Für Demokratie – gegen
Neonazis und Rassismus
PDF-Downloads

Klimaschutz im Fokus
Klimaschutz im Fokus. Wie Rechtsextreme die ökologische Wende bekämpfen
Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Rassismus, 68 Seiten, DIN A5, Potsdam 2023
Inhalt: Das Heft wirft einen Blick nach Brandenburg: Welches Verhältnis haben Rechtsextreme zum Klimaschutz? Wer leugnet den menschengemachten Klimawandel und warum? Wird das Thema auch für andere politische Zwecke genutzt?

Verschwörungserzählungen kontern!
Verschwörungserzählungen kontern! Ein Leitfaden in Zeiten der Corona-Pandemie
Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, 52 Seiten, DIN A6, Potsdam 2021
Inhalt: Das Heft im handlichen Taschenformat benennt Merkmale rechter Verschwörungserzählungen und bietet Vorschläge zur Argumentation gegen acht verschiedene Kernthemen, auf welche sich die extreme Rechte beruft.

Handreichungen für die Zivilgesellschaft
Handreichungen für die Zivilgesellschaft zum Umgang mit rechtsextremen und demokratiefeindlichen Herausforderungen:
Die Corona-Pandemie bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Rechte Stimmungsmacher_innen schüren Unsicherheiten und Ängste, immer aggressiver verbreiten sie Verschwörungserzählungen und rechtsextreme Propaganda. Wie können wir damit umgehen?
Mehr Informationen auch auf dieser Seite.

Handbuch Zivilgesellschaft
Handbuch Zivilgesellschaft. Anregungen für das Engagement gegen Rechtsextremismus und Rassismus
Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, 102 Seiten, Potsdam 2020
Inhalt: Dieses Handbuch trägt das Wissen und die Erfahrungen aus dem langjährigen Engagement von Initiativen und Bündnissen aus Brandenburg zusammen und ergänzt es um weitere Tipps und Ideen.

Handreichungen gegen Angriffe auf die Zivilgesellschaft
Handreichungen für den Umgang mit rechtsextremen und rechtspopulistischen Angriffen auf die Zivilgesellschaft:
- Neutralitätsgebot: Wer muss neutral sein?
- Rechtsextreme auf dem Podium?
- Die eigene Vereinsarbeit schützen
- Parlamentarische Anfragen: Warum und wie nutzen sie rechte Parteien?
- Linksextremismus: Schlagwort rechter Diffamierungskampagnen
- Sicher auftreten in Kommunalparlamenten
- Rechte Kampfbegriffe: Welchen Einfluss hat Sprache?
- Demokratie in Zeiten von Krisen
Mehr Informationen auch auf dieser Seite.
Handreichungen für den Umgang mit rechtsextremen und rechtspopulistischen Angriffen auf die Zivilgesellschaft: – Neutralitätsgebot: Wer muss neutral sein? – Rechtsextreme auf dem Podium? – Die eigene Vereinsarbeit schützen – Parlamentarische Anfragen: Warum und wie nutzen sie rechte Parteien? – Linksextremismus: Schlagwort rechter Diffamierungskampagnen – Sicher auftreten in Kommunalparlamenten – Rechte Kampfbegriffe: Welchen Einfluss hat Sprache? – Demokratie in Zeiten von Krisen Mehr Informationen auch auf dieser Seite.

„Was interessiert mich denn Cottbus?“
Rosa-Luxemburg-Stiftung/Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, 96 Seiten, DIN A5, 2. Auflage mit neuem Vorwort, Potsdam 2021
Inhalt: In dem Heft werden die Dynamiken rechter Formierung am Beispiel des Vereins Zukunft Heimat untersucht. Gleichzeitig wird die Rolle der verschiedenen Akteure in der Cottbuser Stadtgesellschaft miteinbezogen.

Protest gegen Rechts – Ein praktischer Leitfaden
Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, 64 Seiten, Potsdam 2017
Inhalt: Dieser praxisorientierte Ratgeber richtet sich an alle, die Protestdemonstrationen und Versammlungen gegen rechts im Land Brandenburg organisieren wollen. Er beschreibt die wesentlichen Bestimmungen des Versammlungsrechts. Zugrunde gelegt wurden Erfahrungen und Fragen von acht brandenburgischen Initiativen.

Protest gegen Rechts
Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, 79 Seiten, Ebook, Potsdam 2017
Inhalt: Dieser praxisorientierte Ratgeber richtet sich an alle, die Protestdemonstrationen und Versammlungen gegen rechts im Land Brandenburg organisieren wollen. Er beschreibt die wesentlichen Bestimmungen des Versammlungsrechts. Zugrunde gelegt wurden Erfahrungen und Fragen von acht brandenburgischen Initiativen. Liegt als Ebook oder PDF vor.

Die neue Bewegung von rechts
Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg/Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, 42 Seiten, DIN A4, Potsdam 2017
Inhalt: Der Tagungsband enthält die Vorträge der Referent_innen der Konferenz „Die neue Bewegung von rechts“, die im April 2017 in Potsdam stattfand.

Neue Nachbarn 2
Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, 48 Seiten, Potsdam 2016
Inhalt In der zweiten Ausgabe von „Neue Nachbarn“ schildern Brandenburger Neuankömmlinge und Alteingesessene ihre Erfahrungen.

Die neue Partei am rechten Rand
Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, 32 Seiten, DIN A5, Potsdam 2016
Inhalt Das Heft untersucht kritisch Programm und Positionen der Alternative für Deutschland (AfD). Mit Stellungnahmen von Fachleuten zu einzelnen Aussagen der Partei.

Die „Identitären“ in Brandenburg
Christoph Schulze, Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, 8 Seiten, DIN A4, Potsdam 2016
Inhalt Der Autor fasst Strukturen, Ideologie und bisherige Aktivitäten der Identitären Bewegung in Berlin und Brandenburg zusammen.

Migrantinnen und Migranten in unserer Kommune
Landesarbeitsgemeinschaft der Ausländer- und Integrationsbeauftragten im Land Brandenburg, 22 Seiten, DIN A5, 2016
Inhalt Angebote, Zuständigkeiten, Handlungsempfehlungen zum Zusammenleben mit Flüchtlingen, Migrantinnen und Migranten

Ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit in Brandenburg
Judith Vey / Madeleine Sauer, Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit / Institut für Protest- und Bewegungsforschung, 28 Seiten, DIN A4, Potsdam und Berlin 2016
Inhalt: In der Kurzstudie werden Erwartungen von Geflüchteten, Sozialarbeiter_innen und freiwilligen Helfer_innen an ehrenamtliches Engagement analysiert.

Flüchtlingsfeindliche Kampagnen in Brandenburg
Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, 5 Seiten, DIN A4, Potsdam 2016
Inhalt Eine detaillierte Auswertung und Analyse des flüchtlingsfeindlichen Demonstrationsgeschehens und des Facebook-Aktivismus im Jahr 2015 im Land Brandenburg

Neue Nachbarn 1
Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, 40 Seiten, Potsdam 2014
Inhalt Flüchtlinge in Brandenburg: Was sie erlebt haben, wie es ihnen hier geht, wovon sie träumen.

Die NPD ist keine Protestpartei
Christin Jänicke und Juliane Lang, Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, 21 Seiten, DIN A4, Potsdam 2013
Inhalt Die Autorinnen analysieren die Ergebnisse der NPD bei der Bundestagswahl 2013 in Brandenburg. Mit zahlreichen Tabellen und Infografiken

Rechte Aufmärsche und demokratische Proteste
Heilgard Asmus, Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, 80 Seiten, DIN A5, Potsdam 2013
Inhalt Eine Arbeitsgruppe skizziert die Entwicklung einer extrem rechten Demonstrationspolitik im Land Brandenburg und die gegen Neonazi-Aufmärsche gerichteten Proteste.

Mittel- und langfristige Perspektiven für den Waldfriedhof Halbe
Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, 156 Seiten, DIN A4, Potsdam 2009
Inhalt Eine Expertenkommission stellt Empfehlungen für die Gestaltung eines Erinnerungsortes an der größten Kriegsgräberstätte des Zweiten Weltkriegs in Deutschland vor. Der Bericht kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden. Er erschien auch im Metropol Verlag und kann im Buchhandel erworben werden.

Schwarz-Rot-Gold: Das Symbol für die nationale Identität der Deutschen
Erardo Cristoforo Rautenberg, Herausgeberin: Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, 114 Seiten, DIN A6 broschiert, Potsdam 2008
Inhalt Der Autor, Generalstaatsanwalt des Landes Brandenburg und Mitglied des Aktionsbündnisses, schildert die historische und politische Bedeutung der deutschen Farben.