• English
  • Polski
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
Aktionsbündnis Brandenburg
  • Über uns
    • Aktionsbündnis
    • Mitglieder
    • Vorstand & Geschäftsstelle
    • Initiativenfonds
  • Projekte
    • Schöner leben ohne Nazis
    • Wir lassen uns nicht hetzen
    • Brandenburger Baseballschlägerjahre
    • Alle Projekte
  • Wissen
    • Anleitungen
    • Brandenburg rechtsaußen
    • Themen
    • Brandenburg für alle
  • Material
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Presse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

© Aktionsbündnis Brandenburg

Aktionsbündnis, Aktuelles

Gegen das Vergessen

Seit mittlerweile fast zwei Jahren sammeln wir die in Brandenburg verlegten Stolpersteine in einer Datenbank. Am 3. Dezember 2020 präsentieren wir sie auf einer eigenen Website.

Stolpersteine und andere Erinnerungsorte in Brandenburg

Stolpersteine sind ein internationales Denkmal- und Kunstprojekt. 1992 von dem Künstler Gunter Demnig initiiert, wurden bisher über 70.000 Steine in 21 Ländern verlegt. Damit sind die Stolpersteine in Brandenburg Teil des größten Mahnmals der Welt. Hier in Brandenburg wurden in den letzten 28 Jahren über 1.000 dieser Steine verlegt – durch das Engagement vieler verschiedenen Initiativen vor Ort. Auch dieses Engagement wollen wir auf unserer neuen Website sichtbar und alle von uns gesammelten Daten nutzbar machen. Dank der Finanzierung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur ist Brandenburg dann das erste Flächenbundesland mit einer solchen digitalen Karte.

Am 3. Dezember 2020 werden wir der Öffentlichkeit diese Website präsentieren. Gerahmt wird die Präsentation von der Veranstaltung „Gegen das Vergessen. Stolpersteine und andere Erinnerungsorte in Brandenburg“. In den letzten 30 Jahren beschäftigten sich immer mehr lokale Initiativen, Geschichtswerkstätten sowie engagierte Schüler_innen und Lehrer_innen mit den regionalen Aspekten der Erinnerungskultur. Sie alle leisten mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag und gestalten das Gedenken in der jeweiligen Region lebendig mit. Die im Land Brandenburg verlegten Stolpersteine sind ein herausragendes Beispiel dafür, wie Erinnerungskultur mitgestaltet und geformt werden kann. Die Veranstaltung soll all diesen Engagierten eine Möglichkeit des Austauschs bieten.

Am Nachmittag des 3. Dezembers beschäftigen sich vier parallele Workshops mit Digitalem Erinnern und Digitalem Lernen, mit Handlungsstrategien gegen Antisemitismus, mit den Grundlagen von Stolpersteinverlegungen und mit pädagogischen Potenzialen von dezentralem Gedenken.

Nach der offiziellen Live-Schaltung der Website mit einem Grußwort von Wissenschaftsministerin Manja Schüle diskutieren im Live-Stream „Gegen das Vergessen. Stolpersteine und andere Erinnerungsorte in Brandenburg“:

  • Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Leiter der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen
  • Katja Demnig, pädagogische Betreuung des Kunstdenkmals Stolpersteine
  • Sandra Brenner, Leiterin der Beratungsstelle für lokale Jugendgeschichtsarbeit „Zeitwerk“ im Landesjugendring Brandenburg e. V.

Moderation: Frauke Büttner, Leiterin der Geschäftsstelle des Aktionsbündnisses Brandenburg

Sowohl die Workshops als auch der Live-Stream werden bedingt durch die Corona-Pandemie online stattfinden.

Ausgeschlossen von der Veranstaltung sind Personen, die rechtsextremen Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und diesen Personen den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser zu verweisen.

  • Link zu Facebook
  • Link zu Bluesky dieser Seite
  • Link zu Instagram
  • Link zu Mail
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • AGB
Link to: Handbuch Zivilgesellschaft Link to: Handbuch Zivilgesellschaft Handbuch Zivilgesellschaft Link to: Brandenburger Stolperstein-Website geht online Link to: Brandenburger Stolperstein-Website geht online Brandenburger Stolperstein-Website geht online
Nach oben scrollen