Die Konrad-Adenauer-Stiftung Brandenburg analysiert und diskutiert mit dem Parteien- und Wahlforscher Prof. Dr. Oskar Niedermayer die Ergebnisse der Wahlen zum Deutschen Bundestag, die am 23. Februar 2025 stattfinden.
Termine in Brandenburg
Eigene Termine hier selbst eintragen
Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
3 Veranstaltungen,
-
Bei diesem regionalen Treffen im Norden Brandenburgs wird diskutiert, wie sich Akteur*innen in der aktuellen politischen Lage unterstützen und für die gleichberechtigte Teilhabe von geflüchteten Menschen einsetzen können.
-
Vor dem Hintergrund einer anhaltenden Verschiebung nach Rechts wird zu einem Austausch von Engagierten und Vereinen zur gegenseitiger Stärkung und dem Teilen von praxisnahen Tipps eingeladen. |
1 Veranstaltung,
Die Konrad-Adenauer-Stiftung Brandenburg analysiert und diskutiert mit dem Parteien- und Wahlforscher Prof. Dr. Oskar Niedermayer die Ergebnisse der Wahlen zum Deutschen Bundestag, die am 23. Februar 2025 stattfinden. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
In einem 4-Stunden-Workshop lernen die Teilnehmer grundlegende Comic-Techniken und entwickeln individuelle Kurzgeschichten, während sie sich unter dem Motto "Trotz(t)dem – wir bleiben solidarisch und sichtbar, gegen Hetze und Gewalt" kreativ ausdrücken. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
In diesem Online-Seminar geht es darum, wie man in einem immer häufiger von Anfeindungen geprägten gesellschaftlichen Klima Engagierten und Ehrenamtlichen den Rücken stärken und sie schützen können. |
2 Veranstaltungen,
-
Die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung lädt zu einer Buchvorstellung und Gespräch ein, wo es um die Untersuchungen über das Schicksal einer jüdischen Familie in Rathenow geht sowie die Verflechtungen von Lokalgeschichte und den großen historischen Zusammenhängen dieser Zeit.
-
Im Online-Workshop mit dem Kipppunkt Kollektiv geht es um das Verstehen und Analysieren faschistischer Strategien, das Sammeln von Gegenstrategien und das Herstellen von Zusammenhängen zur Klimagerechtigkeit. |
2 Veranstaltungen,
Die Wanderausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen" öffnet ihre Toren in der Rathaus-Galerie in Lübbenau, mit einem speziell auf Brandenburg ausgerichteten Lokalteil.
-
Am 7. März 2025 findet ein Webinar mit Campact statt, bei dem die 551 Fragen der CDU/CSU an zivilgesellschaftliche Organisationen und die Reaktion der Politik und Gesellschaft auf diese Angriffe diskutiert werden. |
3 Veranstaltungen,
-
Am 8. März 2025, dem Internationalen Frauentag, lädt Women in Exile zu einer Kundgebung vor dem Lager in Eisenhüttenstadt ein, um gegen Rassismus, Sexismus und Diskriminierung zu protestieren.
-
Am 8. März lädt die Branne Bande im Haus der Offiziere von dazu ein, den feministischen Kampftag mit Workshops, Vorträgen, Kleidertausch und Austausch gemeinsam zu verbringen.
-
Am 8. März startet die 35. Brandenburgische Frauenwoche mit einer Live-Stream-Auftaktveranstaltung zum Internationalen Frauenkampftag unter dem Motto „Trotz(t)dem“, die auf Angriffe gegen Gleichstellungspolitik hinweist und Solidarität sowie Sichtbarkeit fördert. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Anlässlich des Internationalen Frauentags werden bei dieser Veranstaltung inspirierende Erfolgsgeschichten von Frauen mit Migrationsgeschichte beleuchtet und Herausforderungen sowie Strategien zur Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt thematisiert. |
2 Veranstaltungen,
-
In dieser Diskussionsveranstaltung geht es um eine Studie zur politischen Kommunikation von Parteien und Politiker*innen und um die Ursachen des Erfolgs der AfD bei Erstwähler*innen. Das Theaterstück „Nullerjahre – Jugend in blühenden Landschaften“ nach dem Roman von Hendrik Bolz über die raue Jugendwelt der 2000er Jahre wird am 11. März 2025 im MGZ Bergschlösschen aufgeführt.
€17 – €21
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
In einem Webinar der Humanistischen Union und des Berlin Instituts für Partizipation wird die Gefährdung der Demokratie durch Autoritarismus und soziale Ungleichheit diskutiert und Maßnahmen zur Demokratisierung und Stärkung der politischen Mitbestimmung der Bürger*innen erörtert.
-
Im Zuge des Diskurses über Geflüchtete werden zunehmend grundlegende Menschenrechte infrage gestellt. Ausgehend von dem Dokumentarfilm "Wir sind jetzt hier. Geschichten über das Ankommen" werden bei dieser Online-Veranstaltung Möglichkeiten gesucht, wie ein gelingendes und respektvolles Miteinander in der aktuellen Situation gestaltet werden kann. |
2 Veranstaltungen,
In der Nacht vom 7. auf den 8. März 2025 wurde die Geflüchtetenunterkunft in Stahnsdorf brutal angegriffen, weshalb am Freitag, den 14. März 2025, um 17:30 Uhr am S-Bahnhof Teltow Stadt eine Demonstration und Kundgebung für Solidarität und gegen rechte Gewalt stattfinden wird. Wer Lust hat, beim diesjährigen Pride in Angermünde mitzuplanen, ist herzlich zu einem Planungstreffen am 14.3. um 18 Uhr in der Alten Brauerei Angermünde eingeladen. |
2 Veranstaltungen,
-
Am 15. März 2025 wird in Ketzin/Havel eine Verlegung von Stolpersteinen für die verfolgte jüdische Familie Kestenbaum stattfinden. Der Künstler Gunter Demnig, Erfinder der Stolpersteine, wird auch anwesend sein. Am 15. März 2025 um 16 Uhr findet in der KulturKapelle Stolpe ein indischer Nachmittag statt, der durch den Dokumentarfilm „Das Kinderparlament von Rajasthan“ und persönliche Berichte Einblicke in gelebte Demokratie und den Alltag von Kindern bietet. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
In diesem Workshop wird über Diskriminierung und ihre Auswirkungen auf Frauen in verschiedenen Lebensbereichen gesprochen und über Gegenwehr diskutiert.
-
Beim Format „Sprechen & Zuhören“ können in gemütlicher Runde Erfahrungen und Gedanken zum Zusammenleben von Alteingesessenen und Zugezogenen in Brandenburg ausgetauscht werden, in Kooperation mit „Mehr Demokratie e.V.“ und dem Bündnis „Zusammen in Brandenburg“. |
3 Veranstaltungen,
-
In diesem Grundlagenworkshop wird unter dem Titel "Migration und globale Ungleichheit - Festung Europa oder Europa der Vielen?!" darüber diskutiert, warum obwohl Migration der historische Normalfall ist, das Thema stärker denn je von autoritären Kräften instrumentalisiert wird. Florence Hervé stellt im Frauenzentrum Potsdam ihr Buch über Frauen im Europäischen Widerstand vor und diskutiert mit Stefanie Schuster die Bedeutung dieses Themas für die Gegenwart. Aus Anlass einer historischen Rede von Otto Wels veranstaltet die Falkenseer Initiative "care4democracy" einen offenen Diskussionsabend über unsere gesellschaftlichen Werte und unsere Demokratie. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Der Kreis- Kinder- und Jugendring MOL lädt zu einer Informationsveranstaltung zur Antragstellung in der neuen Förderperiode des Bundesprogramms "Demokratie leben!" ein. |
3 Veranstaltungen,
-
In diesem Vortrag erklärt Prof. Paula Diehl, was Populismus ausmacht, welche Ziele und Strategien populistische Parteien verfolgen und diskutiert die Folgen für Demokratie und Gesellschaft sowie mögliche Antworten auf dieses weltweit wachsende Phänomen.
-
Der digitale Themen-Talk beleuchtet die ideologischen Verknüpfungen zwischen Antifeminismus und Antisemitismus sowie deren historische und aktuelle Entwicklungen, mit einem kritischen Blick auf die Schnittmengen dieser Phänomene in rechten Diskursen.
-
Im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen findet der er Fachtag "Femizide und Stalking" des Arbeitskreises Schutz bei häuslicher Gewalt in OPR statt. Er richtet sich an Mitarbeitende verschiedener Fachrichtungen und beinhaltet Input und Austausch. |
3 Veranstaltungen,
-
Im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen findet der er Fachtag "Femizide und Stalking" des Arbeitskreises Schutz bei häuslicher Gewalt in OPR statt. Er richtet sich an Mitarbeitende verschiedener Fachrichtungen und beinhaltet Input und Austausch.
-
Der Flüchtlingsrat Brandenburg lädt am 26. März 2025 zur Offenen Sitzung ein. Bei dem Onlineaustausch geht es um die Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete in den Brandenburger Landkreisen.
-
Am 26.03. von 18–20 Uhr lädt der "Powerspace" zu einem Austausch ein, bei dem Engagierte über ihre Visionen einer solidarischen Welt nachdenken und gemeinsam Kraft für den Aktivismus in einem feindlichen Umfeld tanken können. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Das Bündnis #unteilbar-Südbrandenburg lädt anlässlich der Veröffentlichung der Statistik rechter Gewalt in Brandenburg zu einer Kunstperformance auf dem Cottbusser Altmarkt ein. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Die Fotoausstellung „Ready to Rescue. Im Rettungseinsatz auf dem Mittelmeer“ bietet bis Ende Mai bewegende Einblicke in die Rettungseinsätze der Seenotrettungsorganisation SOS Humanity. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Am 4. April eröffnet das Theaterstudio im Edener Ostweg mit einer musikalischen Hommage an Erich Mühsam. Ralf Trotter Schmidt und sein Trio bringen in einer musikalischen Entdeckungsreise durch Mühsams Lyrik Themen wie Rebellion, Antifaschismus, Einsamkeit und Liebe zum Leben.
€8
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|