Anlässlich der Brandenburger Landtagswahlen wurde die Initiative WAHLVERWANDT ins Leben gerufen, die sich mit szenischen Lesungen in Brandenburger Städten und abschließend in Berlin gegen den Aufstieg autoritärer Parteien positioniert.
Termine in Brandenburg
Eigene Termine hier selbst eintragen
Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
1 Veranstaltung,
-
|
1 Veranstaltung,
-
Am 27. August 2024 beginnt diese neue Veranstaltungsreihe der AbL Nordost. Eingeladen sind insbesondere Bäuerinnen und Bauern und andere Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten, sowie interessierte Bürger*innen gegen die Mobilisierung rechter und antidemokratischer Gruppen unterstützt werden. |
2 Veranstaltungen,
In den Wochen vor der Landtagswahl in Brandenburg am 22. September 2024 ist der Landesjugendring mit dem „Wahl-O-Mat zum Aufkleben“ auf Tour in Brandenburg. 32 Stationen in 26 Tagen in ganz Brandenburg sind geplant. Ab dem 28. August sind die ToleranzRäume zu Gast in Frankfurt (Oder). Es finden dazu weitere Veranstaltungen statt, u.a. Vorträge (Wie tolerant waren die Hohenzollern?) , Gespräche (u.a. mit Marcus Bensmann von Correctiv), Ausstellungen (Afrika im Herzen), ein Toleranzspaziergang, eine Gedenkveranstaltung zum Weltfriedenstag etc.. |
1 Veranstaltung,
-
Die Aktivistinnen-Agentur bietet am 29. August 2024 ein kostenloses Online-Training für Demokratieprojekte, Flüchtlingsräte, Beratungsstellen für Betroffene rechter, antisemitischer und rassistischer Gewalt, Queer- und Trans-Verbände aus Sachsen, Thüringen und Brandenburg an. |
1 Veranstaltung,
Am 30. August 2024 startet im studentischen Freiraum "Stuck" in Frankfurt (Oder) eine Pre-Soli-Party für die ,,Stabil bleiben - gemeinsam für die Demokratie“ Kundgebung am 7. September 2024 am Marktplatz in Frankfurt (Oder). |
4 Veranstaltungen,
Um vor den Landtagswahlen in Brandenburg am 22. September 2024 als Brandenburger Jugend ein starkes Zeichen für Demokratie und Toleranz zu setzen, laden der Stadtjugendring Potsdam e.V. und das KiJu-Büro Potsdam am 31. August 2024 zu einer Rad-Rave-Demo ein.
-
Anlässlich der Brandenburger Landtagswahlen wurde die Initiative WAHLVERWANDT ins Leben gerufen, die sich mit szenischen Lesungen in Brandenburger Städten und abschließend in Berlin gegen den Aufstieg autoritärer Parteien positioniert.
-
In Cottbus organisiert sich auch dieses Jahr ein Bündnis, um eine Nachttanzdemo in Cottbus auf die Beine zu stellen. |
5 Veranstaltungen,
Zu einer Menschenkette für die Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen & in Brandenburg auf der Potsdamer Freundschaftsinsel ruft das Jugendforum Nachhaltigkeit für den 1. September 2024 zu 12 Uhr auf.
-
Mit einem interreligiösen Friedensgebet mit anschließendem Stadtspaziergang findet die Eröffnung der Interkulturellen Woche 2024 in Potsdam durch Oberbürgermeister Mike Schubert statt.
-
Beim Feelfalt-Festival in Storkow (Mark) kommen verschiedene Musiker*innen und Bands zusammen, um mit ihrer Musik positive Gefühle, Partystimmung und Kraft zu erzeugen, die Hass und Hetze, Neid und Zukunftsangst entgegengesetzt werden können, u.a. Joris, Martin Goldenbaum, Daniel Hilpert, Wonach wir suchen und Strom & Wasser. |
3 Veranstaltungen,
Am Montag, den 2. September 2024 werden das Aktionsbündnis Weltoffenes Werder und Aufstehen gegen Rassismus Werder (Havel) am Bahnübergang in Werder auf die bevorstehende Landtagswahl aufmerksam machen und die Menschen zum Wählen einer demokratischen Partei motivieren. Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen am Wochenende und drei Wochen vor den Landtagswahlen in Brandenburg, rufen für Montag, den 2. September 2024 um 16 Uhr DGB Jugend, Jusos Brandenburg, Grüne Jugend Brandenburg & Linksjugend Brandenburg gemeinsam zu einer Demonstration in Potsdam auf: "Gegen rechts, für den Osten!". Am 2. September 2024 findet um 17:30 Uhr auf dem Marktplatz in Lübben eine Demo mit Kundgebung statt: "Gemeinsam für Vielfalt, Frieden und Toleranz". Anschließend wir für 18:30 Uhr vor der Paul-Gerhardt-Kirche aufgerufen mit einem mitgebrachten bunten Stück Tuch das Band der Vielfalt mitzugestalten. |
3 Veranstaltungen,
Die "Demokratietour Uckermark" startet zum zweiten Mal in diesem Jahr. Auf 15 Tourstationen mit Aktionen und Infos rund um die Landtagswahl, Demokratie und Jugend-Engagement. Gast der Konrad-Adenauer-Stiftung Brandenburg ist der Wahl- und Parteienforscher Prof. Dr. Oskar Niedermayer. Er wird den Ausgang der Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen analysieren: Welche Wählerwanderungen sind feststellbar, welche Regierungskoalitionen sind denkbar, gibt es Auswirkungen auf die Bundespolitik?
-
Wie können wir Brandenburg weiterentwickeln? Herausforderungen und Chancen des Strukturwandels in der Region. Gemeinsam diskutieren Vertreter*innen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft auf Einladung von Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. und Caritasverband der Diözese Görlitz e.V.. |
5 Veranstaltungen,
Im Rahmen der Reihe "FilmKunstTag" wird der Spielfilm „Führer und Verführer“ im FilmforUM Schwedt gezeigt. Darin geht es um die letzten Jahre des deutschen NS-Staats von 1938 bis 1945, um Fanatismus, Lügen und Propaganda, Kriegsmobilisierung und dem Ende als "totalen Krieg". Im Wahljahr 2024 kämpft die Zivilgesellschaft in Brandenburg für die Verteidigung der Demokratie. Eine gesichert rechtsextreme Partei droht laut Umfragen stärkste politische Kraft zu werden. Immer mehr Menschen treibt die Frage um, ob sich die politischen Verhältnisse wieder so entwickeln, wie während der Weimarer Republik und in den Jahren bis 1933. Lesung "Gegen Frauenhass". Schicksale gewaltbetroffener Frauen, deren Hintergründe und sexistische Mechanismen |
5 Veranstaltungen,
Am 5. September 2024 endet die Ausstellung „Kein Schöner Land – Todesopfer rechter Gewalt in Brandenburg“ in der Stadtverwaltung Strausberg, die hier seit dem 12. August 2024 zu sehen war. Zur Finissage ist die Autorin Manja Präkels („Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“) zu Gast. Mit einem Wahlpodium am Donnerstag und einer Ausstellungseröffnung und Lesung über widerständige Jugendliche in der DDR am Freitag, jeweils um 19 Uhr, dem anschließenden Markplatztag für Begegnung und Vielfalt am Samstag ab 11 Uhr und einem Stadtgespräch im Rahmen der PEN Berlin Reihe ab 19 Uhr, finden die Finsterwalder Tage der Demokratie und Vielfalt vom 5. bis 7. September 2024 statt.
-
Karin Kalisa gewährt mit ihrem Buch ‚Sungs Laden‘ Einblicke in die Hinterzimmer, in die Nähstuben und auf die Dachböden und erzählt vom Alltag der Menschen aus Vietnam, die als Vertragsarbeiter in die DDR kamen.
€10
Ausstellungseröffnung in Potsdam: „Werner Seelenbinder (1904-1944) – Ringer, Kommunist, Staatsfeind“
Ausstellungseröffnung in Potsdam: „Werner Seelenbinder (1904-1944) – Ringer, Kommunist, Staatsfeind“
Am 2. August 1904 – vor 120 Jahren – wurde der Ringer, Kommunist und Widerstandskämpfer gegen die NS-Diktatur Werner Seelenbinder geboren und am 24. Oktober 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden ermordet. 80 Jahre nach dem am hiesigen Volkgerichtshof ausgesprochenen Todesurteil wird die Ausstellung im Gedenken an Werner Seelenbinder im Treffpunkt Freizeit präsentiert. Am 5. September 2024 findet eine Kundgebung gegen rechte Gewalt auf dem Bahnhofsvorplatz statt, um gemeinsam ein klares Zeichnen für ein friedliches Miteinander zu setzen. |
4 Veranstaltungen,
Gemeinsame Wanderung rund um Senftenberg. Der Brandenburger Hinterland e.V. lädt dazu ein. Die Teilnehmenden nehmen dabei den aktuellen Strukturwandel in den Fokus aber blicken auch auf die Geschichte der Region, insbesondere während des Nationalsozialismus, zurück. Das Schöneicher Bündnis für Demokratie und Toleranz feiert seine Auszeichnung mit dem „Band für Mut und Verständigung“ in der Kulturgießerei.
-
Unter dem Motto "Was auf dem Spiel steht" sprechen ganztägig demokratische Spitzenkandidaten für den Landtag Brandenburg, Aktivist*innen aus der Zivilgesellschaft und weitere Gäste, die sich in diversen Projekten und Bereichen für Demokratie engagieren, über die Bedeutung der diesjährigen Wahlen in Brandenburg. |
9 Veranstaltungen,
Die LesBI*Schwule T*our 2024 ist vom 7. bis zum 13. September von der Landeshauptstadt Potsdam aus in der Uckermark unterwegs. Los geht’s am 7. September mit der Auftaktveranstaltung in Potsdam am Luisenplatz.
-
Unter dem Motto "Was auf dem Spiel steht" sprechen ganztägig demokratische Spitzenkandidaten für den Landtag Brandenburg, Aktivist*innen aus der Zivilgesellschaft und weitere Gäste, die sich in diversen Projekten und Bereichen für Demokratie engagieren, über die Bedeutung der diesjährigen Wahlen in Brandenburg.
-
Das Bündnis "Wandlitz zeigt Haltung" lädt zum großen Sommerfest am 7. September 2024 auf die Festwiese vor dem Casino in Basdorf ein: Für Toleranz und Vielfältigkeit, gegen Hass und Ausgrenzung! Ab 14 Uhr Familiennachmittag. Ab 18 Uhr Festivals mit zahlreichen Bands.
-
Auf den Frankfurter Marktplatz findet am 7. September 2024 ab 15 Uhr die Kundgebung „Stabil bleiben – Gemeinsam für Demokratie!“ statt, mit Reden, Diskussionen, Informationsangeboten, Workshops und vielen bekannten Live-Acts. |
4 Veranstaltungen,
-
Am traditionellen Landeswandertag sind die NaturFreunde Brandenburg auf drei verschiedenen Routen unterwegs. Eine der Routen lädt insbesondere Menschen unterschiedlichen Alters und Familien ein, gemeinsam mit der Waldpädagogin Ann-Morla Meyer das Thema Toleranz und Solidarität im Familien- und im Gesellschaftskontext zu beleuchten. Am 8. September 2024 wird in Prenzlau gegen Faschismus, Rassismus und menschenverachtende Ideologien demonstriert, ob in der Uckermark oder anderswo. Beginn ist am Bahnhof in Prenzlau um 14:30 Uhr.
-
Mit dem politischen Rechtsruck in nahezu allen Brandenburger Landkreisen verschieben sich auch die Diskurse und Themen, die für Anbieter*innen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Brandenburg Inhalte und Zielrichtung ihrer Arbeit beeinflussen. In dieser Veranstaltung gibt es einen analytischen Blick auf die politischen Verschiebungen und die möglichen Konsequenzen. |
2 Veranstaltungen,
-
Mit dem politischen Rechtsruck in nahezu allen Brandenburger Landkreisen verschieben sich auch die Diskurse und Themen, die für Anbieter*innen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Brandenburg Inhalte und Zielrichtung ihrer Arbeit beeinflussen. In dieser Veranstaltung gibt es einen analytischen Blick auf die politischen Verschiebungen und die möglichen Konsequenzen.
-
Mit diesem Mini-Workshop wollen die Naturfreunde Brandenburg dazu ermutigen und gemeinsam Strategien dafür erarbeiten, rechtspopulistischen Aussagen radikal höflich entgegenzutreten. Die Teilnehmenden erwartet eine Mischung aus verschiedenen Inputs, praktischen Übungen und moderierter Diskussion. |
2 Veranstaltungen,
-
Mit "Brandenburg, lass reden" lädt Radio FRITZ (rbb) vor den Landtagswahlen zu Livetalks ein. Am 10. September 2024 geht es um das Thema: "Gegen die Angst: Was tun gegen den Rechtsruck?", live aus dem Schützenhaus Müllrose. Was dachten Menschen in der DDR über Demokratie? War der Demokratie-Begriff überhaupt relevant? Darüber diskutieren Christina Morina, Autorin des Buches „Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er Jahren“ und Jens Gieseke, Experte für die Gesellschaftsgeschichte der DDR. |
2 Veranstaltungen,
In Oranienburg wird am 11. September 2024 gegen Rechtsextremismus demonstriert, mit bunten Regenschirmen und allem was Krach macht. Beginn ist um 17 Uhr vor dem Bahnhof.
-
Schulz liest aus seinem Romandebüt „Wir waren wie Brüder“ – eine autobiografische Geschichte über eine Jugend in den 90er-Jahren in Ostdeutschland. Die 90er-Jahre, das waren nicht nur Loveparade und die nachrevolutionäre Euphorie der Freiheit. Die 90er, das war die Zeit der Angriffe auf Asylbewerber und vietnamesische Vertragsarbeiter wie in Solingen, Mölln, Hoyerswerda und Rostock-Lichtenhagen. |
2 Veranstaltungen,
-
Die Vernetzung Häppchen gegen rechts lädt zu einem Input-Workshop ein mit dem Titel: Grünes Blatt auf braunem Boden - Rechte Ideologien in der Landwirtschaft. Der Workshop beleuchtet die Aktivitäten und Strukturen extrem rechter Akteur*innen im Bereich der Landwirtschaft.
-
Wie soll man mit dem Hass der Rechtspopulisten umgehen? Welche politischen Strategien helfen gegen deren menschenfeindliche Ideologien? Der Berliner Historiker Per Leo setzt sich seit Jahren mit diesen Fragen auseinander. |
5 Veranstaltungen,
Die diesjährige Aktionswoche Weltoffenes Werder vom 13. bis 19. September 2024 bietet mehr als 15 Veranstaltungen und Aktionen.
-
Vor der Landtagswahl in Brandenburg wird im OT Elstal der Gemeinde Wustermark auf dem Karl-Liebknecht-Platz Demokratie und Vielfalt mit viel Live-Musik, Kinderprogramm und spannenden Redebeiträgen gefeiert. Damit wird ein lautes, musikalisches Zeichen gegen die Polarisierung unsere Gesellschaft und gegen Hass und Hetze gesetzt.
-
"Wie kann auf allen Ebenen vermittelt und gelebt werden, dass Demokratie wichtig ist, anstrengend sein kann und dennoch einen großen Schatz darstellt?" Diese uns andere Fragen sind Thema bei den Demokratiegesprächen Oberhavel am 13. September 2024 im Kreistagssaal in Oranienburg. Das Aktionsbündnis Dialog und Demokratie hat in den Sommerwochen fleißig weitergearbeitet & lädt nun zum Demokratie-Fest am 13. September 2024 ab 17 Uhr auf den Marktplatz Fürstenwalde ein. |
10 Veranstaltungen,
Bereits zum fünften Mal in Folge wird die deutsch-polnische PRIDE-Demo durch Słubice und Frankfurt (Oder) ziehen, um für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender, Intersexuellen und queeren Menschen zu demonstrieren. Mit der Kundgebung „Wählen mit Durchblick“ setzt das breit aufgestellte Rathenower Bürgerbündnis seine Aktionen gegen rechte Umtriebe und für ein demokratisches Miteinander fort. Los geht es am Sonnabend, den 14. September 2024, um 11.55 Uhr auf dem Märkischen Platz in Rathenow.
-
Mit der Kampagne "Bewegung, Brandenburg!" wird gesellschaftliches Engagement gestärkt, vernetzt & sichtbarer, damit sich wieder mehr Menschen für eine offene Gesellschaft und gegen Intoleranz engagieren. Also Höhepunkt in diesem Jahr findet nun die Aktion: "Zusammen engagiert - zusammen wachsen!" am 14. September 2024 in Potsdam von 12 bis 16 Uhr auf dem Alten Markt statt. |
2 Veranstaltungen,
-
Fünf Bands und verschiedene lokale Initiativen werden am 15. September 2024 in Wandlitz dazu aufrufen, der Unterwanderung unserer demokratischen Werte durch rechtsextreme Kräfte entschieden und geschlossen entgegenzutreten. Live zu erleben sind: Matze Jechlitschka (Ohrbooten), Rosa Hölger Bande, Martin Goldenbaum, Strom & Wasser und Microphone Mafia.
-
Den Internationalen Tag der Demokratie wird in Lauchhammer am 15. September 2024 mit einem Open Air Fest für Klein und Groß gefeiert. Zahlreiche Mitmachaktionen werden von 14 bis 19 Uhr im Hof des Vereinshaus DomiZiel geboten. |
2 Veranstaltungen,
Eine Lesung aus Quellen von Tätern und Opfern der Rechten Gewalt der 90er Jahre, eine Analyse ihrer Bedeutungen und Kontinuitäten und eine Diskussion mit dem Publikum zur Geschichte und Gegenwart mit Prof. Gideon Botsch & Eric Angermann (Moses-Mendelssohn-Zentrum & Uni Potsdam). Die AfD wird immer rechtsextremer, ihre Mitgliederzahlen und Zustimmungswerte steigen dennoch. Welches sind die Gründe für diese Entwicklung, welche Pläne verfolgt die AfD und wie kann zivilgesellschaftlicher Widerstand organisiert werden? Hajo Funke hat sich in seinem neuen Buch „AfD-Masterpläne“ damit auseinandergesetzt. |
3 Veranstaltungen,
Am Vorabend des 80. Jahrestages der Hinrichtung von Anton Saefkow (1903-1944) lädt der Kulturkreis Hohen Neuendorf e.V. zu einem Treffen am Gedenkstein vor seinem ehemaligen Wochenendgrundstück ein.
-
Die Vernetzung Häppchen gegen rechts lädt zu einem Lesegespräch mit Manja Präkels, Gideon Botsch und Judith Porath zum Thema Rechte Gewalt in Brandenburg ein.
-
Anlässlich der Landtagswahl in Brandenburg am 22. September 2024 haben auf Initiative des EnsembleBündnisBerlin viele namhafte Theaterautor*innen gemeinsam unter der Überschrift „WAHLVERWANDT“ einen vielstimmigen Text verfasst. Am 17. September kommen sie nach Falkensee. |
3 Veranstaltungen,
-
Vortrag und Diskussion über den Nazi-Überfall auf die Potsdamer SPD im Jahr 1933 mit Werner Treß und Maica Vierkant im Rahmen der Vortragsreihe „Jüdische Perspektiven auf die Verteidigung der Demokratie“. Das Bündnis Unteilbar Forst lädt ein zu einer Filmvorführung mit anschließendem Gespräch. Der Spielfilm „Das ist unser Land!“ gibt einen Einblick in die Wirkungsmechanismen rechtspopulistischer Parteien. Hendrik Cremer stellt sein Buch "Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen" vor. |
4 Veranstaltungen,
-
Musik stützt Demokratie in Brandenburg! Im August und September fanden bereits zahlreiche Demokratiefestivals in Thüringen, Sachsen und Brandenburg statt, um den demokratischen Parteien mit der ganzen bunten, lebensbejahenden Kraft der Musik zur Seite zu stehen. Auch die Kulturmanufaktur in Frankfurt (Oder) ist mit dabei.
-
In der jumblr-Session #24 soll auf Merkmale, wie Kleidung, Lebensstil aber auch Anschlussmöglichkeiten zu bestehenden Jugend- und Subkulturen geschaut und diskutiert werden, inwieweit ein Erkennen Szeneangehöriger möglich ist und welche Konsequenzen für die (medienpädagogische) Arbeit im Land Brandenburg daraus abzuleiten sind.
-
Das Bündnis "Zivilgesellschaft Ludwigsfelde für Demokratie" ruft am 19. September 2024 zu einer Demo durch die Stadt auf, um so ein Zeichen für Vielfalt, Toleranz, Demokratie und Zivilcourage zu setzen. |
4 Veranstaltungen,
Angesichts der Landtagswahl sendet die Horte in Strausberg ein Zeichen in die Region und zeigt in kultureller Hinsicht, wie wichtig Vielfalt & Zusammenkommen sind. Subkultur als zweitägiges OpenAir.
-
Das Bündnis „Zusammen in Brandenburg“ lädt für Freitag den 20. September 2024 zu einem Demokratiefest auf dem Neustädtischen Markt in Brandenburg an der Havel ein. Gemeinsam wird die Demokratie gefeiert, es gibt Informationen zu den anstehenden Wahlen und die akute Bedrohung durch den Rechtsextremismus. Am 21.09.2024 findet zum zweiten Mal der CSD Oberhavel statt. Ab 13:00 Uhr läuft und tanzt die Pride-Parade für die Vielfalt, die sexuelle Selbstbestimmung, für queere Rechte und ein buntes Oranienburg durch die Straßen, ab 15:00 Uhr gibt es dann noch das CSD-Fest auf dem Schloßplatz mit vielen musikalischen Life-Acts.
-
Im Tschad müssen die Mädchen sehr weit laufen, um Wasser für ihre Familie zu beschaffen. Ein 24-stündiger und ein 6-stündiger Spendenlauf haben das Ziel jungen Menschen aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz zu ermöglichen, diesen Alltag nachzuempfinden und dabei Spenden zu sammeln, damit Mädchen im Tschad regelmäßig die Schule im Ort Milaka besuchen können. |
6 Veranstaltungen,
-
Im Tschad müssen die Mädchen sehr weit laufen, um Wasser für ihre Familie zu beschaffen. Ein 24-stündiger und ein 6-stündiger Spendenlauf haben das Ziel jungen Menschen aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz zu ermöglichen, diesen Alltag nachzuempfinden und dabei Spenden zu sammeln, damit Mädchen im Tschad regelmäßig die Schule im Ort Milaka besuchen können.
-
Fest mit Filmvorführung, Theater, Diskussion, Kinderprogramm, Informationsständen, Essen & Trinken.
-
Das Festival Weltoffenes Werder ist Höhepunkt und Abschluss der gleichnamigen Aktionswoche. Besucher*innen erwartet ein vielfältiges Bühnenprogramm. |
2 Veranstaltungen,
Die Kampagne "Uns kriegt ihr nicht klein" lädt ein zum gemeinsamen Wahlergebnisse gucken, bangen, fürchten und hoffen in Potsdam im FreiLand. Ab 17 Uhr geht es los. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Für 18 Uhr werden dann die ersten Hochrechnungen der Wahlergebnisse erwartet.
-
Am 22. September 2024 sind bekanntlich Landtagswahlen in Brandenburg. Das Jugendforum Nachhaltigkeit Brandenburg, die Naturschutzjugend Brandenburg, die Naturfreundjugend Brandenburg & die BUNDjugend Brandenburg laden deshalb dazu ein, den Wahlabend in Potsdam gemeinsam zu verbringen. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Die Wanderausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt die Gefahren auf, die vom Rechtsextremismus für Demokratie und Menschenwürde ausgehen. Sie stellt die Grundlagen für rechtsextremes Verhalten und Einstellungen dar und zeigt, welche Formen rechtsextreme Weltbilder und Argumentationsweisen annehmen können.
-
Stammtisch für Kolleg*innen aus dem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit, Erziehung & Pflege mit einem Input sowie Raum für Austausch. Diesmal dreht sich der Input um die Frage "Wie neutral müssen wir sein?". |
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
In Blossin findet am 28. und 29. September 2024 die Jugendkonferenz "Starke Stimme - eure Zukunft jetzt gestalten" statt. Unter dem Motto „Für Demokratie, Menschenrechte und ein vielfältiges Angermünde“ wird es am Samstag, den 28. September 2024 ab 14 Uhr auf dem Angermünder Marktplatz ein buntes Herbstfest geben. |
|
1 Veranstaltung,
Der bekannte Filmschauspieler Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 nehmen das Grundgesetz von seiner Entstehung bis heute unter die Lupe. Mit dem Auftritt am 30. September 2024 sind sie damit nun schon zum vierten Mal auf Einladung des Cottbuser Aufbruchs in Cottbus zu Gast. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|