Die Ausstellung zeigt die Vielfalt von Brandenburger Lebensläufen, von Selbstbehauptung und Verfolgung vom Kaiserreich bis heute.
Eine Ausstellung des Instituts für Soziale Arbeit der BTU Cottbus-Senftenberg, des Vereins Lola für Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern und der Amadeu Antonio Stiftung.
Termine in Brandenburg
Eigene Termine hier selbst eintragen
Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
1 Veranstaltung,
|
3 Veranstaltungen,
-
Untersuchungen zeigen, dass Verschwörungstheorien längst in der gesellschaftlichen Mitte angekommen sind und kein Randphänomen mehr darstellen. Doch sind sie eine Gefahr für unsere Demokratie und unseren Zusammenhalt in Europa?
-
Die Mitglieder des NSU-Kerntrios haben sich u.a. in einem Thüringer Jugendclub kennengelernt. Welchen Beitrag leistete die Jugendarbeit in der Transformationsgesellschaft zur Entstehung, Stärkung und gesellschaftlichen Akzeptanz der Neonazi-Szene? |
3 Veranstaltungen,
Die Ausstellung will ein Bild vom Alltag der Vertragsarbeiter_innen zeichnen, die blieben und sich ihr zu Hause hier erkämpft haben. 1989 lebten über 90.000 Vertragsarbeiter_innen aus anderen sozialistischen Staaten in der DDR. Rund zwei Drittel davon kamen aus Vietnam, über 15.000 aus Mosambik, weitere aus Angola, Kuba, China, Nordkorea, Algerien, Ungarn und Polen.
-
Die Mitglieder des NSU-Kerntrios haben sich u.a. in einem Thüringer Jugendclub kennengelernt. Welchen Beitrag leistete die Jugendarbeit in der Transformationsgesellschaft zur Entstehung, Stärkung und gesellschaftlichen Akzeptanz der Neonazi-Szene? |
2 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
|
3 Veranstaltungen,
-
Rassismus im Fußball ist mitnichten ein Problem der Vergangenheit. Dabei ist keineswegs nur vom Rumgrölen betrunkener Fußballfans in der Anonymität des Blocks zu reden. Es drängt sich vielmehr der Eindruck auf, dass diese Vorkommnisse ein Abbild unserer Gesellschaft darstellen. |
4 Veranstaltungen,
-
Klimawandelleugnung, Angriffe gegen Aktivist_innen, völkische Instrumentalisierung der industriepolitischen Krise – die extreme Rechte will das Thema Klimaschutzkritik besetzen. Das Online-Seminar gibt einen Überblickt zu extrem rechten Interventionen rund um das Thema Klimaschutzdebatte – vor allem im Netz.
-
In der Online-Podiumsdiskussion werden drei Expertinnen miteinander über Ausprägungen und Auswirkungen des Antiziganismus in verschiedenen historischen Zeiträumen in der BRD und der DDR aber auch über seine heutige Aktualität ins Gespräch kommen. |
2 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
|
3 Veranstaltungen,
-
Die Veranstaltung der ju:an Praxisstelle Niedersachsen soll eine jüdisch-pädagogische Perspektive auf Antisemitismus und Verschwörungserzählungen liefern und Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit bieten sich durch Unterstützung unserer Expert_innen mit der Thematik auseinanderzusetzen. |
2 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
|
3 Veranstaltungen,
-
In Ostdeutschland wurden 2019 drei Landtage neu gewählt – in Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Zwar konnte die AfD entgegen vieler Befürchtungen bei keiner der Landtagswahlen stärkste Kraft werden. Dennoch schaffte sie es in allen drei Bundesländern deutlich gestärkt in die Landtage einzuziehen. Wie wirken sich die Zugewinne der AfD auf soziokulturelle Projekte in den Regionen aus, die finanziell von Landes- und kommunalen Förderprogrammen abhängen und wo jetzt die AfD mitredet oder gar mitentscheidet? |
2 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
|
3 Veranstaltungen,
-
Verschwörungstheorien verbreiten sich nicht nur im Netz wie Lauffeuer. Sie sind schon lange kein Randphänomen mehr. Katharina Nocun und Pia Lamberty beschreiben, wie sich Menschen aus der Mitte der Gesellschaft durch Verschwörungstheorien radikalisieren und die Demokratie als Ganzes ablehnen. |
2 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
|