Ausstellungseröffnung: lost/found/art
Die Ausstellung zeigt Kunstwerke, die Jugendliche und Erwachsene zusammen mit dem Texaner Künstler Hans Molzberger in der Gedenkstätte geschaffen haben.
Termine in Brandenburg
Eigene Termine hier selbst eintragen
Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.
Wie funktioniert das Fassbarmachen des Unfassbaren und was motiviert die Schoa-Überlebenden, die Erinnerung an Todesangst und Überlebenswillen mit den nachfolgenden Generationen zu teilen?
Wie können wir verhindern, dass Tatsachen im polarisierten Netz zerrieben werden, Wahrheit sich in gefühlten Wahrheiten auflöst und gesichertes Wissen im Strom von „Fake News“, „alternativen Fakten“ und manipulierten Videos untergeht?
Die Abschaltung des nachgebauten Glockenspiels der Garnisonkirche auf der Plantage hat zu einer Kontroverse in der Stadt geführt. Oberbürgermeister Mike Schubert, der die vorübergehende Abschaltung des im Besitz der Stiftung Garnisonkirche befindlichen Glockenspiels mit deren Zustimmung veranlasste, hat ein wissenschaftliches Gutachten angekündigt. Der wissenschaftliche Beirat der Stiftung Garnisonkirche sieht dies als entbehrlich an, da die Inschriften des Glockenspiels eindeutig „unzumutbar“ seien.
Der Vortrag von Prof. Oswaldt von der Uni Kassel soll über rechtsradikale Einflüsse in den Wiederaufbau der umstrittenen Kirche geben.
Das Thema des Films ist die Geschichte von Johanna Langefeld, einer SS-Oberaufseherin im KZ Ravensbrück, des größten Konzentrationslager für Frauen im Deutschen Reich. Langefeld, die bereits im KZ Lichtenburg Oberaufseherin gewesen war, wechselte in gleicher Funktion im Mai 1939 nach Ravensbrück.
Dieses Seminar gibt die Möglichkeit, die eigene rassismuskritische Haltung zu stärken und erste Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Hinterfragt werden die eigene gesellschaftliche Positionierung und Prägung, um ein Verständnis für die Wirkungsweisen von Rassismus zu erarbeiten.
Dieses Seminar gibt die Möglichkeit, die eigene rassismuskritische Haltung zu stärken und erste Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Hinterfragt werden die eigene gesellschaftliche Positionierung und Prägung, um ein Verständnis für die Wirkungsweisen von Rassismus zu erarbeiten.
Es sollen Coachingsmöglichkeiten bei der beruflichen Integration und Berufsberatung von Geflüchteten vorgestellt werden. Ziel dabei ist es, eine individuelle Unterstützungsmöglichkeit anzubieten und die Suche nach einer passenden Arbeit zu erleichtern.
Im Gespräch mit erfahrenen Coaches und ausgebildeten Beratern werden verschiedene Schwerpunkte und Kompetenzen zur Unterstützung angeboten sowie Fragen in diesem Bereich beantwortet.
In den letzten Jahren sind rechtsradikale Positionen weit in unsere politischen und gesellschaftlichen Diskurse hereingerückt und die Zivilgesellschaft gerät zunehmend unter Druck. Wie sehen diese Strategien aus? Wo kommen sie her? Wie können wir Normalisierung verstehen? Wie macht sie sich bemerkbar und wie machen wir sie sichtbar? Was können wir also tun, um ihr entgegenzuwirken?
In der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald findet am Sonntag, 26. Januar 2020 eine Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung statt. Im Anschluss wird die stellvertretende Leiterin der Gedenkstätte Sachsenhausen, Astrid Ley, einen Vortrag zum Thema „Endzeitverbrechen - Opfer der Schlussphase des KZ Sachsenhausen“ halten.
Die Gedenkstätte Ravensbrück lädt Interessierte zur Beteiligung an einer partizipativen Lesung aus Quellen und Zeitzeugenberichten ein, die die baulichen Erweiterungen und die steigende Zahl der Häftlinge im KZ Ravensbrück thematisiert
In der Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg an der Havel findet eine Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung am ehemaligen Standort der Gaskammer am Nicolaiplatz statt. Am Abend werden Schüler_innen das Theaterstück „Ernst L. Ein vergessenes Kind“ im Bertolt-Brecht-Gymnasium aufführen, in dessen Mittelpunkt das Schicksal des dreizehnjährigen, als „nicht erziehbar“ bezeichneten Ernst Lossa behandelt wird, der in Brandenburg ermordet wurde.
Der Landtag Brandenburg und die Gedenkstätte und das Museum Sachsen hausen laden Sie herzlich zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus ein. In diesem Jahr stehen die Novemberpogrom-Häftlinge im KZ Sachsenhausen im Zentrum der Veranstaltung.
„265 Funktionäre der KPD und SPD in Schutzhaft“, meldet die Potsdamer Tageszeitung vom 26. Juni 1933 über frühe Gewaltmaßnahmen des NS-Regimes im Raum Senftenberg und Umgebung. Aber selbst dieser Vorfall und weitere Massenverhaftungen brachten die Opposition gegen die NS-Diktatur nicht zum Schweigen.
Vor allem die Industriestädte der Lausitz waren auch nach 1933 Zentrum des Arbeiterwiderstandes. Dr. Hans-Rainer Sandvoß zitiert zahlreiche Prozessunterlagen, Flugblätter sowie Erinnerungsberichte von NS-Gegnern und ermöglicht so eine lebendige und ausgewogene Schilderung der Ereignisse im Brandenburgischen.
Bundeswehr und Transsexualität. In dieser Veranstaltung im Thalia Kino Potsdam-Babelsberg wird in Anwesenheit von Protagonsitin Anastasia und Regisseur Thomas Ladenburger der Dokumentarfilm „Ich bin Anastasia“ gezeigt und im Anschluss über die Rolle von Transgender in der Bundeswehr diskutiert.
Die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen, das Justus Delbrück Haus | Akademie für Mitbestimmung, die evangelische Kirchengemeinde Lieberose und Land und der Verein zur Förderung der antifaschistischen Mahn- und Gedenkstätte Lieberose e.V. laden zur Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag des Massakers im KZ-Außenlager Lieberose und der Einweihung der Erweiterung der Open-Air-Ausstellung ein.