Kaum eine gesellschaftliche Debatte im Kontext von Migration und Interkulturalität, die nicht die Geschlechterfrage als Gradmesser gelungener Integration aufwirft. Doch ebenso wenig wie es „den Islam“ gibt, kann von einheitlichen islamischen Geschlechterbildern die Rede sein.
Termine in Brandenburg
Eigene Termine hier selbst eintragen
Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
-
Tragen Nazis noch Bomberjacken, Baseballschläger und Glatze? Nein. Der Lebens- und Kleidungsstil von Menschen mit rechtem Gedankengut hat sich geändert. |
3 Veranstaltungen,
-
Während die progressiven Parteien in vielen Ländern Europas unter Druck stehen, sind rechtspopulistische Parteien auf dem Vormarsch. Das Phänomen schwächelnder progressiver Parteien und das Erstarken rechtspopulistischer Parteien ist auch in den Ländern Schweden, Norwegen und Dänemark seit längerer Zeit zu beobachten. Das „Reclaiming Action“-Projekt des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung für die nordischen Länder hat in den letzten 12 Monaten untersucht, welche Strategien gegen rechtspopulistische Parteien in Vergangenheit und Gegenwart existieren und welche Erkenntnisse sich hierdurch insbesondere für progressive Parteien und ihre Strategieformulierung ableiten lassen. In dem Workshop stellt Helga Gläser die wichtigsten im Internet verfügbaren Recherchemöglichkeiten vor. Wer aktuell an einer biografischen Recherche sitzt, kann diese Unterlagen gerne mitbringen. „Reichsbürger“ lehnen die Bundesrepublik als Staat ab, akzeptieren deshalb weder Gesetze noch Staatsbedienstete und hängen Verschwörungstheorien an. Die Fachreferentin Melanie Hermann beleuchtet die verschiedenen Gruppen jener facettenreichen, gefährlichen Bewegung und erläutert, welche Gefahren von ihnen ausgehen. |
1 Veranstaltung,
Zum zweiten Mal findet dieses Jahr das Festival „Offenes Neukölln“ statt – für ein vielfältiges und solidarisches Neukölln. Alle Neuköllner*innen sind herzlich eingeladen, drei Tage lang gemeinsam zu feiern und zu diskutieren. |
4 Veranstaltungen,
-
"Heimatkunde" – unter diesem Titel erzählt das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) in einer digitalen Ausstellung von Menschen, die nach Brandenburg flüchteten (heimatkunde-brandenburg.de). Nun bietet das Haus vier kreative Workshops für Jugendliche an, die sich unter professioneller künstlerischer Anleitung mit den Themen "Heimat" und "Identität" beschäftigen.
-
Am 2. Juni 2018 veranstalten (ehemalige) Schüler_innen der Gruppe Tolerantes MCG vom Marie-Curie-Gymnasium den 7. Jesse-Owens-Lauf im ehemaligen Olympischen Dorf in Elstal. Der Jesse-Owens-Lauf ist ein Fest sowie ein Staffellauf für Schüler_innen aller Jahrgänge, Studierende, Lehrer_innen, Dozierende und Eltern. Das FreiLand ist in dieser Nacht wieder voller Lichtkunst, Feuer, Musik und Menschen, die ein Leben der Toleranz und Gemeinschaft demonstrieren wollen! Es wird gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus und für eine offene, vielgestaltige Welt. Ab Mitternacht dann immissionsfrei und total leise: MONOKULTUR•Ω•Kopfhörerdisko – im Einklang mit NachbarInnen und Umwelt. |
4 Veranstaltungen,
-
Der eintägige Workshop widmet sich der aktuellen Situation des Antisemitismus in Deutschland und der Frage „Was heißt Antisemitismus „und richtet sich in erster Linie an tschetschenische Flüchtlinge und jüdische Zuwanderer, Menschen mit Migrationshintergrund und Multiplikator_innen.
Euro2
-
Die Autorinnen Isabella Greif und Fiona Schmidt diskutieren am Beispiel der Ermittlungen zum NSU-Komplex und dem Oktoberfestattentat, welche strukturellen Defizite den staatsanwaltschaftlichen Umgang mit rechter und rassistischer Gewalt prägen und welche Kontinuitäten sich daraus ergeben.
-
Die rechtsextremen "Identitären" gehören ohne Zweifel zu den wichtigsten Akteur_innen des außerparlamentarischen Rechtsextremismus in Österreich und Deutschland. Ihr "Erfolgsrezept" liegt einerseits darin begründet, sich nach außen hin vom Nationalsozialismus abzugrenzen und so behördlicher Repression aus dem Weg zu gehen und andererseits gesellschaftlich anschlussfähige Konzepte eines modernisierten völkischen Nationalismus zu propagieren. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Anlass und Motivation der Ringvorlesung ist es, über die aktuellen Probleme in der Stadtgesellschaft mit rechtsextremer Dominanz und Gewalt sowie den verbreiteten Alltagsrassismus zu diskutieren und praxisrelevante Antworten zu geben. |
0 Veranstaltungen,
|
3 Veranstaltungen,
Spätestens nachdem ein sogenannter Reichsbürger bei der Stürmung eines Wohnhauses durch die Polizei einen Polizisten erschießt, ist die Bewegung deutschlandweit bekannt. Der Rechtsextremismus-Experte Andreas Speit beleuchtet die Ideologie und die Akteure der verschiedenen Gruppen. Er analysiert deren Weltbild und beschreibt, wie ihnen angemessen begegnet werden kann. Das Netz ist voll von Hass und Beleidigungen. Wie wirkt sich das auf unsere Gesellschaft und vor allem auf direkt Betroffene aus? Ziehen wir uns zurück oder setzen wir uns zur Wehr? Welche Möglichkeiten gibt es dabei, rechtlich gegen Hate Speech vorzugehen und welche Aussagen sind zwar herabwürdigend, aber trotzdem nicht verboten?
-
Im Rahmen des Fachtags "Politische Bildung im Strafvollzug – Konzepte und Zugänge in der Bearbeitung islamistischer und rechtsextremer Ideologien" sollen Ansätze, Konzepte und Erfahrungen der politischen Bildungsarbeit zu den Themenfeldern Rechtsextremismus und Islamismus im Strafvollzug diskutiert werden. |
3 Veranstaltungen,
-
Im Rahmen des Fachtags "Politische Bildung im Strafvollzug – Konzepte und Zugänge in der Bearbeitung islamistischer und rechtsextremer Ideologien" sollen Ansätze, Konzepte und Erfahrungen der politischen Bildungsarbeit zu den Themenfeldern Rechtsextremismus und Islamismus im Strafvollzug diskutiert werden.
-
Am freitag den 8. Juni findet ein Workshop des Cottbuser Aufbruchs statt. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei thematische Schwerpunkte: 1. Wie weiter mit dem Cottbuser Aufbruch? Was ist der kleinster gemeinsamer Nenner gegen Rechtspopulismus? Gelingt eine gemeinsame Erklärung zur Cottbuser Situation, an die künftig angeknüpft werden kann? 2. Arbeitsgruppen zu thematischen Schwerpunkten (z.B. Vereinbarungen zu konkreten Veranstaltungen, Alltagsrassismus, Umgang mit Aktionen von „Zukunft Heimat“, ...) Die Moderation übernehmen die Menschen des bewährten Mobilen Beratungsteams. Der Förderverein des Cottbuser Aufbruchs wird dafür sorgen, dass an diesem Nachmittag niemand verdurstet und verhungert. Bitte geben Sie bei info@cottbuser-aufbruch.de bis zum 31.05.2018 eine Rückmeldung über Ihre Teilnahme am Workshop . Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Im Rahmen der jährlich vom Förderverein der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen e. V. ausgerichteten „Sachsenhausen Lectures“ findet anlässlich der Verabschiedung von Günter Morsch als Leiter der Gedenkstätte und des Museum Sachsenhausen sowie als Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten das Kolloquium „Erinnerungsarbeit im 21. Jahrhundert:Herausforderungen und Kontroversen“ statt. |
2 Veranstaltungen,
-
"Heimatkunde" – unter diesem Titel erzählt das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) in einer digitalen Ausstellung von Menschen, die nach Brandenburg flüchteten (heimatkunde-brandenburg.de). Nun bietet das Haus vier kreative Workshops für Jugendliche an, die sich unter professioneller künstlerischer Anleitung mit den Themen "Heimat" und "Identität" beschäftigen.
-
Am 9. Juni findet in Neuruppin das Fest der Vielfalt statt. Mehr Informationen gibt es hier . |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Spätestens nachdem ein sogenannter Reichsbürger bei der Stürmung eines Wohnhauses durch die Polizei einen Polizisten erschießt, ist die Bewegung deutschlandweit bekannt. Der Rechtsextremismus-Experte Andreas Speit beleuchtet die Ideologie und die Akteure der verschiedenen Gruppen. Er analysiert deren Weltbild und beschreibt, wie ihnen angemessen begegnet werden kann. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Stefanie Endlich ist freiberufliche Autorin und Ausstellungsmacherin. Seit 2003 ist sie Honorarprofessorin für Kunst im öffentlichen Raum an der Universität der Künste Berlin. In Veröffentlichungen und Ausstellungen hast sie sich mit den Spuren des Nationalsozialismus im Berliner Stadtraum befasst |
1 Veranstaltung,
Du willst wissen, wieso Demokratie so wichtig ist? Dich interessiert, was in deinem Umfeld passiert? Du möchtest daran mitentscheiden?…dann mach mit bei der Beteiligungswerkstatt #EMPOWER YOURSELF für junge Menschen ab 15 Jahren. |
2 Veranstaltungen,
-
Mit Blick auf die letzten 100 Jahre präsentieren junge Leute die Forschungsarbeiten ihrer brandenburgischen Spurensuche. Die Projektgruppen aus allen Landkreisen Brandenburgs zeigen ihre kreativen Ausstellungen in unterschiedlichen Formaten im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam. Sie geben Einblick in ihre Projekt- und Recherchearbeit und in die Interviews, die sie mit Zeitzeug_innen geführt haben. |
3 Veranstaltungen,
Konzert: Kammerkonzert anlässlich der Übergabe des Flügels der Komponistin Ursula Mamlok (1923-2016)
Konzert: Kammerkonzert anlässlich der Übergabe des Flügels der Komponistin Ursula Mamlok (1923-2016)
Am 17. Juni 2018 um 17:00 Uhr findet anlässlich der Übergabe des Flügels der Komponistin Ursula Mamlok (1923-2016) ein Kammerkonzert in der Gedenkstätte Sachsenhausen statt. Der Eintritt ist frei.
-
Zum 25.05.2018 tritt die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft und gilt gleichermaßen für Unternehmen und Vereine. Diese hat weitreichende Vorgaben sowohl für die Vereinsorganisation (z. B. Mitgliederverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit) als auch für die praktische Jugend(sozial)arbeit (z. B. Teilnehmendenlisten, Fotografie, Statistik). |
1 Veranstaltung,
-
Zum 25.05.2018 tritt die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft und gilt gleichermaßen für Unternehmen und Vereine. Diese hat weitreichende Vorgaben sowohl für die Vereinsorganisation (z. B. Mitgliederverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit) als auch für die praktische Jugend(sozial)arbeit (z. B. Teilnehmendenlisten, Fotografie, Statistik). |
1 Veranstaltung,
Anlass und Motivation der Ringvorlesung ist es, über die aktuellen Probleme in der Stadtgesellschaft mit rechtsextremer Dominanz und Gewalt sowie den verbreiteten Alltagsrassismus zu diskutieren und praxisrelevante Antworten zu geben. |
2 Veranstaltungen,
-
Das Aktionsbündnisses Brandenburg lädt dazu ein, Bürgerinnen und Bürger auszuzeichnen, die sich in vorbildlicher Weise für unsere Demokratie einsetzen. Geehrt wird das Bündnis Neukölln.
-
Viele Menschen in Deutschland leisten durch ihr konkretes zivilgesellschaftliches Engagement im Alltag einen wichtigen Beitrag zur Festigung unserer Demokratie und für ein friedliches Miteinander in unserer Gesellschaft. Sie tun dies oft ganz im Stillen. Um beispielhafte Aktionen für Demokratie- und Toleranzförderung zu sammeln und einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen, hat das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) 2017 zum 17. Mal in Folge den bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ ausgeschrieben. Aus 381 Einsendungen wurden vom Beirat des BfDT 77 Projekte als besonders vorbildlich ausgewählt. |
2 Veranstaltungen,
Am 21. Juni um 14 Uhr wird im Brandenburgsaal der Staatskanzlei das Band für Mut und Verständigung zum 25. Mal verliehen! Cottbus ist immer wieder in den Schlagzeilen. Nazis und Neue Rechte treiben hier ihr Unwesen. Neonazis betreiben Geschäfte und Modelabel, spielen in szenebekannten Bands, führen Hooligan- und Ultragruppen des Vereins Energie Cottbus an, betreiben Sicherheitsfirmen und Tattoostudios. Eine neurechte Bewegung hat in Cottbus Fuß gefasst und hetzt seit zwei Jahren die Stadtbevölkerung gegen Geflüchtete auf. Die gesamte Stadt rückt weiter nach rechts. |
1 Veranstaltung,
-
Mit dem Sommerfest Grenzenlos soll genau darauf aufmerksam gemacht werden, dass ein Miteinander gut funktionieren kann, wenn der Wille zur Integration und die Bereitschaft zum Miteinander vorhanden sind. An den Informationsständen können Sie sich über die Angebotsvielfalt in Henningsdorf zu Beratungs- und Teilhabemöglichkeiten und vielem mehr navigieren lassen. |
2 Veranstaltungen,
Dieses Theaterprojekt besteht aus zwei Teilen – einer findet in diesem Jahr in Potsdam statt, der andere ist für 2019 in Jerusalem/Israel geplant.
-
10 Jungschauspieler und Schauspielerinnen, unterschiedlicher Kulturen, zwischen 15 und 22 Jahren, begegnen sich in einer ostdeutschen Stadt, an der Grenze zu Polen. Um die Freundschaft von Benn und Tjark spinnen sich kleine Geschichten, die scheinbar unabhängig erzählt werden und dennoch wie ein Spinnennetz ineinander greifen.
Euro5 – Euro7
|
|
2 Veranstaltungen,
Nachhaltige Konflikttransformation basiert auf den Fundamenten von Kreativität, Empathie und Gewaltfreiheit, so Friedensforscher Johan Galtung. In konflikthaften Situationen sind diese drei Qualitäten oft erst im Rahmen des Lösungsprozesses zu entwickeln. Hiermit lassen sich jedoch Konflikte besser durchhalten, Lösungsprozesse befriedigender gestalten sowie unerwartbare und überraschende Lösungen entwickeln. |
3 Veranstaltungen,
-
Tragen Nazis noch Bomberjacken, Baseballschläger und Glatze? Nein. Der Lebens- und Kleidungsstil von Menschen mit rechtem Gedankengut hat sich geändert. |
3 Veranstaltungen,
Zwei Tage Berlin und die einmalige Gelegenheit, erfolgreiche Patenschafts- und Mentoringansätze für Geflüchtete durch ihre Gründerinnen und Gründern in kleiner Runde kennenzulernen. Sie erleben Berlin und seine vielseitige Engagementlandschaft bei exklusiven Projektbesuchen und einem Stadtrundgang, kommen mit verschiedenen Organisationen aus dem Bereich Patenschaften und Mentoring in Kontakt und können sich intensiv mit anderen Akteuren austauschen. |
2 Veranstaltungen,
-
"Heimatkunde" – unter diesem Titel erzählt das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) in einer digitalen Ausstellung von Menschen, die nach Brandenburg flüchteten (heimatkunde-brandenburg.de). Nun bietet das Haus vier kreative Workshops für Jugendliche an, die sich unter professioneller künstlerischer Anleitung mit den Themen "Heimat" und "Identität" beschäftigen. |