Zum NSU ist vieles bekannt – und wahrscheinlich genauso vieles unbekannt. Anna Spangenberg und Antonia von der Behrens diskutieren offene Fragen und geben Einblicke in das bereits Aufgeklärte.
Termine in Brandenburg
Eigene Termine hier selbst eintragen
Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
Was sich in den Landesparlamenten bereits vollzogen hatte, wurde nun auch auf Bundesebene Wirklichkeit. Eine rechtspopulistische, zuweilen rechtsextreme Partei ist in den Bundestag eingezogen.
-
Horst Selbiger (*1928) stammt aus einer Berliner jüdischen Familie. Er erlebte die nationalsozialistische Ausgrenzung als Schulkind und war Augenzeuge der Ausschreitungen im November 1938. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Die Rolle von NGOs im Mittelmeer und die Verantwortung Brandenburgs |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Die wenigsten Menschen möchten rassistisch sein oder diskriminieren. Viele engagieren sich in Willkommensinitiativen und Vereinen für Integration und ein demokratisches Zusammenleben. Doch gerade in unserem (beruflichen) Alltag und in unserem sozialen Umfeld offenbaren sich Vorurteile und Diskriminierungen. |
2 Veranstaltungen,
-
Die wenigsten Menschen möchten rassistisch sein oder diskriminieren. Viele engagieren sich in Willkommensinitiativen und Vereinen für Integration und ein demokratisches Zusammenleben. Doch gerade in unserem (beruflichen) Alltag und in unserem sozialen Umfeld offenbaren sich Vorurteile und Diskriminierungen. |
1 Veranstaltung,
Auf dem Ort Słońsk/Sonnenburg im heutigen Polen lastet ein schwieriges Erbe. Im Nationalsozialismus errichtete man hier eines der ersten Konzentrationslager, in dem während der Nazi-Diktatur etliche politische Gefangene gefangen gehalten, gefoltert und ermordet wurden. |
3 Veranstaltungen,
-
Zum nationalsozialistischen Lagerkomplex Auschwitz gehörten neben den großen Lagern Auschwitz I, Auschwitz II (Birkenau) und Auschwitz III (Monowitz) insgesamt 43 Außenlager. Mo Asumang zeigt anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus ihren Film "Die Arier" |
1 Veranstaltung,
|
6 Veranstaltungen,
-
Lesung aus Erinnerungen von Häftlingen und Eröffnung der Ausstellung: Gedenkzeichen für die jüdischen Häftlinge des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück Im Gedenken an die Opfer des nationalsozialistischen Rassenwahns und Völkermordes wird Bürgermeister André Stahl gemeinsam mit der Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Hildegard Bossmann am Ehrenmal am Bahnhof einen Kranz niederlegen. Im Mittelpunkt einer Gedenkveranstaltung, zu dem die Gedenkstätte Sachsenhausen und der Landtag Brandenburg gemeinsam einladen, steht die Gruppe der norwegischen Häftlinge im KZ Sachsenhausen. |
2 Veranstaltungen,
-
Mit der fast 10stündigen Dokumentation "Shoa" und der Fotoausstellung soll an die NS-Vergangenheit erinnert werden. Die Veranstaltung beginnt mit einem Gedenken am Mahnmal, dabei besteht die Möglichkeit, Blumen und Gestecke niederzulegen. Im Anschluss daran hält Andreas Froese-Karow, Leiter der Gedenkstätte Gardelegen, einen Vortrag zum historischen Geschehen und zu den Planungen für eine neue Gedenkstätte in Gardelegen. |
1 Veranstaltung,
Es sprechen: Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Petra Rosenberg, Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V. Claudia Roth, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Oswald Marschall, stellvertretender Vorsitzender des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma |
1 Veranstaltung,
-
Aufstieg und die Entwicklung der AfD in Deutschland vor dem Hintergrund der Bundestagswahl |
1 Veranstaltung,
Die demokratische Ordnung basiert nicht nur auf Gesetzen, sondern auch auf einem grundsätzlichen Vertrauen der Bürger_innen in handelnde Akteure. Kritische Medien sind dabei wichtige und notwendige Begleiter. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Kleine Vereine, selbstorganisierte Gruppen und Initiativen verfügen selten über eine ausreichende und langfristige Finanzierung. Gleichzeitig gibt es viele Möglichkeiten, zumindest einen Teil der eigenen Arbeit über Projektanträge zu finanzieren. |
0 Veranstaltungen,
|