Termine in Brandenburg

Eigene Termine hier selbst eintragen

Bei Fragen zum untenstehenden Termin wenden Sie sich bitte an die/den angegebene*n Veranstalter*in.

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus in der Gedenkstätte Sachsenhausen

Gedenkstätte Sachsenhausen Straße der Nationen 22, Oranienburg

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen laden dazu ein, den Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus 2025 in der Gedenkstätte zu begehen. Die Veranstaltung findet am 27. Januar um 12.30 Uhr im Veranstaltungsraum (ehem. Häftlingswäscherei) der Gedenkstätte statt.

Ausstellung, Gedenken und Stolpersteinreinigung in Königs-Wusterhausen

Die Jugendverbände des Landkreises Dahme-Spreewald werden am 27. Januar 2025 um 15 Uhr mehrere parallele Veranstaltungen durchführen in der Stadt Königs Wusterhausen und ihren Ortsteilen. Die Jugendlichen werden Stolpersteine reinigen und Biografien ehemaliger Königs Wusterhausener verlesen, die Opfer des Nationalsozialismus wurden.

Veranstaltung in Strausberg zum Gedenken an die Opfer der Shoah

Gedenkstein der Opfer des Faschismus Strausberg Wriezener Straße 1, Strausberg

In diesem Jahr wird der 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus begangen. Zum Auftakt dieser Feierlichkeiten wird die Bürgermeisterin von Strausberg am 27. Januar 2025 um 16 Uhr eine Gedenkveranstaltung anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau am Ehrenhain für die Opfer des Faschismus in Strausberg durchführen.

Gedenken heißt: Nicht vergessen! in Potsdam

OdF-Denkmal Potsdam Platz der Einheit, Potsdam

Das Bündnis „Potsdam! bekennt Farbe“ ruft am 27. Januar 2025 zu einer Gedenkveranstaltung in Potsdam auf. Der Vorsitzende Mike Schubert dazu: "Am Montag gedenken überall in Deutschland Menschen den Opfern des Nationalsozialismus, auch in Potsdam."

Gemeinsames Singen und Gedenken in Werder (Havel) an die Opfer des Holocaust

Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Das Aktionsbündnis Weltoffenes Werder und die Omas gegen Rechts Werder (Havel) möchten diesen Jahrestag nutzen, um gemeinsam der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken und die Erinnerung hoch zu halten in einer Zeit, in der sie uns mehr denn je Mahnung sein sollte.

Tag des Gedenkens der Opfer des Nationalsozialismus in Luckenwalde

Da in diesem Jahr durch die Rathaussanierung das Foyer des Rathauses in Luckenwalde noch nicht zur Verfügung steht, findet das Gedenken erneut auf dem Vorplatz der Bibliothek im Bahnhof statt. Dort liegt eine Gedenkplatte, die zur Erinnerung an die Mitglieder der Widerstandsgruppe „Gemeinschaft für Frieden und Aufbau“ verlegt wurde.