• English
  • Polski
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    1Einkaufswagen
Aktionsbündnis Brandenburg
  • Über uns
    • Aktionsbündnis
    • Mitglieder
    • Vorstand & Geschäftsstelle
    • Initiativenfonds
  • Projekte
    • Schöner leben ohne Nazis
    • Wir lassen uns nicht hetzen
    • Brandenburger Baseballschlägerjahre
    • Alle Projekte
  • Wissen
    • Anleitungen
    • Brandenburg rechtsaußen
    • Themen
    • Brandenburg für alle
  • Material
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Presse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

© Aktionsbündnis Brandenburg

Aktionsbündnis, Aktuelles

Brandenburger Kampagnen im Sommer 2024

Im Brandenburger Wahljahr gibt es viele Kampagnen, die eigene Aktionen planen oder zivilgesellschaftliche Initiativen unterstützen. Wir haben daher eine Übersicht zu den Kampagnen und ihren Angeboten erstellt. Auch für Fördergelder finden Sie hier Anlaufstellen.

Wir machen’s wirklich

Neben dem Aufruf „Ein solidarisches Brandenburg für alle“, über den sich zivilgesellschaftliche Initiativen gegen Rechtsextremismus und für ein vielfältiges Brandenburg positionieren können, unterstützt die Kampagne verschiedene Veranstaltungen und Vernetzungen, um das Engagement im Brandenburger Wahljahr stärker sichtbar zu machen.

Was kann angefragt werden?

  • Materialien, z.B. Plakate, Bierdeckel, Klatschpappen, Trillerpfeifen für Infostände und Demokratiefeste
  • Vorlagen für Social Media
  • Handreichungen zu Themen wie Rechtsextremismus oder zivilgesellschaftlichem Engagement
  • Unterstützung und Beratung bei der Durchführung von Demonstrationen und anderen Veranstaltungen
  • mit einem Initiativenfonds können unkompliziert Aktionen gegen Rechtsextremismus und Rassismus in Brandenburg mit bis zu 300 Euro unterstützt werden
  • Hier geht es zum Aufruf

Social Media: @aktionsbuendnisbrandenburg

Brandenburg zeigt Haltung

Der landesweiten Kampagne haben sich über 450 Organisationen, Initiativen und Personen angeschlossen, um gemeinsam aktiv zu werden. Mobilisiert werden soll die demokratische Mehrheit vor der Landtagswahl, unter anderem über Aktionstage und Großflächenplakate.

Was kann angefragt werden?

  • Materialien: Plakate, Flyer, Schals, Banner
  • Hier geht es zum Aufruf

Social Media: @zeigthaltung

Brücken statt Gräben

Hinter der Kampagne steht ein breites Netzwerk aus Initiativen und Vereinen. Unterstützt werden engagierte Einzelpersonen und bestehende Initiativen in ihrem Engagement gegen rechts. Die Kampagne liefert Ideen zu Aktionsformen und verteilt Materialien weiter.

Was kann angefragt werden?

  • Weiterverteilung von Materialien unterschiedlicher Kampagnen und Organisationen
  • Ideenpool an Aktionsformen

Social Media: @brueckenstattgraeben2024

Bewegung Brandenburg

Die Kampagne der Beratungsstelle bei der Integrationsbeauftragten richtet sich an Aktive und Ehrenamtliche in der Geflüchtetenarbeit und in der migrantischen Selbstorganisation. Aufgezeigt wird, wie Zusammenleben funktionieren kann. Verschiedene Kampagnen und Aktionen in Brandenburg werden auf der Seite vorgestellt und Sichtbarkeit für ehrenamtliche Arbeit geschaffen.

Was kann angefragt werden:

  • Fördermittel (300 bis 600 Euro)
  • Aktionsmaterialien: Sticker, Informations-Postkarten zur Kampagne, Flaschenöffnerbuttons, Bio-Gummibärchen, Beutel, Bleistifte, Haftnotizen
  • Vorstellung eigener Aktionen auf der Webseite
  • Aktionsideen

Zusammen Streiten

Die Kampagne der Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ermutigt dazu, miteinander zu reden. Um für eine lebenswerte Gesellschaft ins Gespräch zu kommen, stellt sie verschiedene Materialien bereit.

Was kann angefragt werden:

  • Plakate
  • Banner
  • Give-Aways
  • Aktionsideen, bspw. Wanderkino oder Tischgespräch
  • verschiedene Materialien wie Infobroschüren oder Argumentationshilfen

Uns kriegt ihr nicht klein

Die Kampagne soll die Sichtbarkeit all jener erhöhen, die dazu beitragen, unsere Gesellschaft lebenswert zu gestalten. Gleichzeitig macht sie darauf aufmerksam, dass einige Menschengruppen besonders betroffen sind und ruft zu einem solidarischen Miteinander auf. Konsequenzen rechter Politik im kulturellen und sozialen Bereich werden aufgezeigt.

Was kann angefragt werden?

  • Ideen für Aktionen und Material
  • Mitmachen bei der Social Media Kampagne

Social Media: @unskriegtihrnichtklein

Unteilbar Südbrandenburg

Das Bündnis mobilisiert im Wahljahr gegen Rechtsextremismus in Südbrandenburg. Organisiert werden verschiedene Veranstaltungen wie Demonstrationen, Konzerte, Diskussionsrunden und Aktionstage.

Was kann angefragt werden:

  • Ihr wollt euch bei Konzerten oder Kundgebungen gegen rechts in Südbrandenburg beteiligen? Dann wendet euch an unteilbar Südbrandenburg.

Social Media: @unteilbar.suedbrandenburg

Schöner leben ohne Nazis

Bereits seit 2013 gibt es die Jugendkampagne des Aktionsbündnisses und des Landesjugendrings Brandenburg. Seitdem ist Schöner leben ohne Nazis jeden Sommer auf Tour und hat nicht nur Musik, Unterhaltung und Anregungen zum Nachdenken und Aktivwerden im Gepäck. Auch Sportflasche, Kühltasche, Fahrradklingel und viele andere Materialien gehören zur Kampagne, die damit deutlich macht, dass ein Leben ohne Nazis, ohne Ausgrenzung und Diskriminierung einfach schöner ist und mehr Spaß bringt.

Was kann angefragt werden?

  • Aktionsstand für geplante Veranstaltungen (erst wieder für 2025)
  • Materialien: Plakate, Sticker, ein sich veränderndes Angebot
  • Quiz für Veranstaltungen

Social Media: @schoenerlebenohnenazis

AfD Nee

Die von Gewerkschaften initiierte Kampagne richtet sich an potenzielle AfD-Wähler*innen und versucht, mit Hilfe von Faktenchecks über mögliche Konsequenzen einer AfD-Politik aufzuklären. Außerdem tourt die Kampagne durchs Land, geht in Betriebe und Schulen und klärt über Arbeitsrechte sowie über Folgen rechter Politik auf.

Was kann angefragt werden:

Faktenchecks zum AfD Wahlprogramm

Social Media: @afdnee

Wir sorgen für Alle

Ver.di hat unter der Kampagne acht Forderungen erstellt, die bessere soziale Dienste und eine gute Gesundheitsversorgung in ganz Brandenburg in den Blick nehmen. Dabei geht es insbesondere darum, die Forderung nach guten Arbeitsbedingungen als Thema für die anstehenden Landtagswahlen zu setzen. Über die Seite können Interessierte unkompliziert aktiv werden.

Zusammen gegen rechts

Das bundesweite Netzwerk gegen Rechtsextremismus sorgt für Austausch und Vernetzung von Aktiven, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren. Ziel ist es, regionale Aktionen und Demonstrationen zu unterstützen. Das Netzwerk arbeitet eng mit dem Bündnis Rechtsextremismus stoppen zusammen.

Was kann angefragt werden:

  • Beratung und Unterstützung bei Demonstrationen und anderen Aktionen
  • Online Workshops: Pressetraining, How To Social Media, How To TikTok und viele weitere mehr

Social Media: @zusammengegenrechts

Zusammen für Demokratie

In dem bundesweiten Bündnis können Mitglieder ihre Aktivitäten zur Verteidigung der Demokratie koordinieren und sich gegenseitig stützen. Das Bündnis besteht vor allem aus großen Verbänden und Organisationen.

Was kann angefragt werden:

  • Fördergelder für die Finanzierung von Infrastruktur bei Veranstaltungen
  • Beratung zu versammlungsrechtlichen Fragen
  • Vermittlung von Künstler*innen zusammen mit bestehenden Netzwerken

Social Media: @zusammenfuerdemokratie

Amadeu Antonio Stiftung – Förderfond Gegenwind

Die neue Förderkampagne der Amadeu Antonio Stiftung unterstützt Projekte, die konkret vor Ort Beteiligung anbieten, die Werte des Grundgesetzes vermitteln und Solidarität praktizieren, indem sie Menschen schützen und unterstützen, die ausgegrenzt oder benachteiligt sind. Mit insgesamt 150.000 Euro sollen diejenigen Initiativen unterstützt werden, die sich für ein demokratisches, solidarisches Ostdeutschland und gegen den wachsenden Einfluss rechtsextremer Kräfte engagieren.

Was kann angefragt werden:

  • Übernahme von Kosten für rechtliche Beratungen in Bedrohungssituationen und für Sicherheitsmaßnahmen
  • Beratung
  • Vernetzung
  • Fördergelder

Hand in Hand

Das Bündnis gründete sich Ende 2023 mit einer Demonstration gegen Rechtsextremismus in Berlin und hat seitdem diverse Demonstrationen und lokale Initiativen unterstützt. Deren Kampagne Bleibt Stabil versucht, stabile Orte zu sammeln und fordert Kommunalpolitiker*innen in Petitionen dazu auf, „Brandmauerbeschlüsse“ gegen die extreme Rechte zu fassen. Außerdem können sich Räume wie Cafés als stabile Orte kennzeichnen.

Was kann angefragt werden:

  • Social Media Skills
  • Vernetzung
  • Petitionen

Social Media: @wirsinddiebrandmauer

Kein Bock auf Nazis

Die Jugend-Initiative gegen Rechtsextremismus und Rassismus unterstützt, vernetzt und informiert seit 2006 Jugendliche und junge Erwachsene zum Thema Rechtsruck, Rassismus und Neonazis. Sie unterstützt auch dabei, aktiv zu werden. In Brandenburg finden im September drei Kein Bock auf Nazis Konzerte statt.

Was kann angefragt werden:

  • Infomaterial
  • Sticker
  • Plakate
  • Ideen um aktiv zu werden, bspw. Wie organisiere ich ein Konzert?
  • Toolbox gegen rechte Inhalte
  • Infostände

Social Media: @kein_bock_auf_nazis

  • Link zu Facebook
  • Link zu Bluesky dieser Seite
  • Link zu Instagram
  • Link zu Mail
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • AGB
Link to: Brandenburger Zivilgesellschaft warnt vor Normalisierung des Rechtsextremismus Link to: Brandenburger Zivilgesellschaft warnt vor Normalisierung des Rechtsextremismus Brandenburger Zivilgesellschaft warnt vor Normalisierung des Rechtsextremis... Link to: Gemeinsames Plakat der Parteijugendorganisationen: Erinnern heißt handeln Link to: Gemeinsames Plakat der Parteijugendorganisationen: Erinnern heißt handeln Gemeinsames Plakat der Parteijugendorganisationen: Erinnern heißt handeln
Nach oben scrollen