• English
  • Polski
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
Aktionsbündnis Brandenburg
  • Über uns
    • Aktionsbündnis
    • Mitglieder
    • Vorstand & Geschäftsstelle
    • Initiativenfonds
  • Projekte
    • Schöner leben ohne Nazis
    • Wir lassen uns nicht hetzen
    • Brandenburger Baseballschlägerjahre
    • Alle Projekte
  • Wissen
    • Anleitungen
    • Brandenburg rechtsaußen
    • Themen
    • Brandenburg für alle
  • Material
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Presse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus

Hilfe aus Sachsen für Holocaust-Überlebende – Geschichte einer Versöhnung | Dokumentation
In Israel leben viele Holocaust-Überlebende unter der Armutsgrenze. Hilfe kommt ausgerechnet aus dem Land der Täter. Handwerker aus Sachsen besuchen jedes Jahr Israel, um besondere Versöhnungsarbeit zu leisten. Unentgeltlich beheben sie Wasserschäden, streichen Wände oder renovieren die Wohnungen der Holocaust-Überlebenden.

Israel 2020, 32 Minuten
https://www.arte.tv/de/videos/090639-001-A/re-geschichte-einer-versoehnung/

Die Kinder von Windermere | Film
Ein Film nach einer wahren Geschichte über jüdische 300 Kinder, die in Polen den Holocaust überlebt haben und 1945 nach England gebracht werden. Hier wird ihnen Hoffnung auf ein neues Leben gegeben.
Großbritannien 2020, 87 Minuten
https://www.zdf.de/filme/montagskino/die-kinder-von-windermere-102.html

Späte Einsicht, wenig Geld – Entschädigung für NS-Zwangsarbeit | Podcast
Die Nationalsozialisten verpflichteten vor und vor allem während des Krieges Millionen Menschen zu Zwangsarbeit – allein drei Millionen Polinnen und Polen. Der Kampf für Entschädigung war nach dem Zweiten Weltkrieg lang und zäh. Zufrieden mit den Zahlungen sind viele Betroffene nicht.

Deutschland 2020, 18 Minuten
https://www.deutschlandfunk.de/entschaedigung-fuer-ns-zwangsarbeit-spaete-einsicht-wenig.724.de.html?dram:article_id=473056

Besucher in Holocaust-Gedenkstätten: Erst ins KZ, dann zu McDonald’s | Podcast
Antisemitische Einträge im Gästebuch, Selfies vor Holocaust-Kulisse – manche Besucher_innen verhalten sich in KZ-Gedenkstätten äußerst problematisch. Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden, sagt, viele Schulklassen kämen völlig unvorbereitet.

Deutschland 2020, 5 Minuten
https://www.deutschlandfunkkultur.de/besucher-in-holocaust-gedenkstaetten-erst-ins-kz-dann-zu.2165.de.html?dram:article_id=468907

Anne Frank Video-Tagebuch | Dokumentation
Was wäre, wenn Anne Frank statt einem Tagebuch eine Kamera hätte?
Die, insgesamt 15 kurzen Videos, produziert vom Anne Frank Haus Amsterdam, visualisieren das Tagebuch von Anne Frank, die sich 1942 vor den Nazis mit ihrer Familie verstecken musste und später im KZ Bergen-Belsen ermordet wurde.

15 Folgen
Niederlande 2020, ca. 5-7 Minuten
https://www.youtube.com/annefrank

  • Link zu Facebook
  • Link zu Bluesky dieser Seite
  • Link zu Instagram
  • Link zu Mail
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • AGB
Link to: Flucht und Migration Link to: Flucht und Migration Flucht und Migration Link to: Geschichte Link to: Geschichte Geschichte
Nach oben scrollen