© Aktionsbündnis Brandenburg
Stolperstein-Tagung: Dezentrales Gedenken
Am 11. Dezember 2021 veranstaltet das Aktionsbündnis Brandenburg gemeinsam mit dem Landesjugendring Brandenburg und in Kooperation mit der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten eine Tagung in Potsdam und online.
Dezentrales Gedenken. Stolpersteine, lokale Geschichtsprojekte und digitales Erinnern
Stolpersteine sind ein internationales Denkmal- und Kunstprojekt. 1992 von dem Künstler Gunter Demnig initiiert, wurden bisher über 70.000 Steine in 21 Ländern verlegt. Hier in Brandenburg wurden in den letzten 29 Jahren über 1.000 dieser Steine verlegt – durch das Engagement vieler verschiedenen Initiativen vor Ort. Wir haben die im Land verlegten Stolpersteine in einer Datenbank gesammelt und diese Daten im letzten Jahr über die Website Stolpersteine Brandenburg für alle zugänglich gemacht. Präsentiert wurde die Seite im Rahmen der Online-Tagung „Gegen das Vergessen. Stolpersteine und andere Erinnerungsorte in Brandenburg“.
Am 11. Dezember 2021 wollen wir gemeinsam mit dem Landesjugendring Brandenburg sowie in Kooperation mit der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte das Thema mit einer weiteren Tagung vertiefen.
Die Schwerpunkte liegen in diesem Jahr auf der Vernetzung von Initiativen und Institutionen wie zu Beispiel Archiven, der Vermittlung von praktischem Wissen aus den Bereichen der Archiv- und Recherchearbeit sowie dem dezentralen und digitalen Gedenken. Neben dem Blick auf die Betroffenen und Opfer, wollen wir uns auch mit der Arbeit zu NS-Täter_innen und der Situation im Land Brandenburg in der unmittelbaren Nachkriegszeit beschäftigen. Entstanden ist ein vielseitiges Programm – online, offline und hybrid. Die Eröffnung und der Abschluss finden vor Ort statt und werden zusätzlich online gestreamt. Darüber hinaus gibt es zwei Workshops in Präsenz und vier Workshops online – wer vor Ort ist, kann nicht an den Online-Workshops teilnehmen und umgekehrt. Auf dieser Website finden Sie aktuelle Informationen, auch für den Fall, dass das Infektionsgeschehen zu Änderungen im Programm führen sollte.
Den Programmflyer zum Download gibt es hier.
Programm
10 Uhr Anmeldung für die Teilnahme vor Ort im Haus der Brandenburgisch-Preußischen, Potsdam
11 Uhr Begrüßung | mit Online-Stream
11.20 Uhr Eröffnungsvortrag zu den politischen Herausforderungen der Erinnerungs- und Gedenkarbeit, MIriam Rürup (Moses Mendelssohn Zentrum) | mit Online-Stream
Moderation: Melanie Ebell (Landesjugendring Brandenburg e.V.)
12.30 Uhr Offenes Buffet und Markt der Möglichkeiten:
Die Gelegenheit, sich vor Ort besser in entspannter Atmosphäre kennenzulernen und sich gegenseitig die eigene Arbeit vorzustellen
Markt der Möglichkeiten:
- Landesjugendring Brandenburg/Zeitwerk
- Aktionsbündnis Brandenburg/Stolpersteine-Brandenburg.de
- Stolpersteine in Hohen Neuendorf
14 Uhr Workshopphase
Präsenz-Workshops:
Workshop 1: Erinnerung ins Bewusstsein holen und NS-Geschichte vor Ort vermitteln. Wir stellen den Projektansatz der „lokalen Jugendgeschichtsarbeit“ als besonderes Format der historisch-politischen Bildungsarbeit vor – eine Kombination der Methode der historischen Projektarbeit mit der des Explorativen Lernens und den Prinzipien der außerschulischen Jugendbildung. Landesjugendring Brandenburg/Zeitwerk
Workshop 2: Digitales Recherchieren und Gedenken. Wie und wo kann man zu der Geschichte von Betroffenen und Opfern im NS recherchieren? Welche Möglichkeiten bieten die Arolsen Archives? Wie kann digitales und dezentrales Gedenken aussehen? Arolsen Archives und Every Name Counts
Online-Workshops:
Workshop 3: Wie recherchiert man die Beteiligung von Familienmitgliedern am Nationalsozialismus? Anekdoten über den Onkel bei der Wehrmacht und Sätze wie „Oma war immer gegen Hitler“ kennen wir alle. Die Zeit ist günstig, tradierten Familienlegenden auf den Grund zu gehen. Der Workshop will Menschen anregen, sich mit der NS-Vergangenheit der eigenen Familie auseinander zu setzen. NS-Familien-Geschichte e.V.
Workshop 4: Bruchstücke’45: Online-Tour durch die Ausstellung. Wir laden Sie zu einem geführten Rundgang durch die Online Ausstellung ein. Entdecken Sie anhand der Führung die Geschichten hinter ausgewählten BRUCHSTÜCKEN. Wir geben Ihnen einen ersten Einblick in das, was 1945 in Brandenburg geschieht. Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
17 Uhr Abschlusskommentar Andrea Genest (Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück) | mit Online-Stream
17.30 Uhr Ende
Hygienekonzept: Wir richten die Veranstaltung vor Ort in 2G+ aus. Bei der konkreten Umsetzung halten wir uns an die Vorgaben des Hauses.
Ausgeschlossen von der Veranstaltung sind Personen, die rechtsextremen Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und diesen Personen den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser zu verweisen.