• English
  • Polski
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
Aktionsbündnis Brandenburg
  • Über uns
    • Aktionsbündnis
    • Mitglieder
    • Vorstand & Geschäftsstelle
    • Initiativenfonds
  • Projekte
    • Schöner leben ohne Nazis
    • Wir lassen uns nicht hetzen
    • Brandenburger Baseballschlägerjahre
    • Alle Projekte
  • Wissen
    • Anleitungen
    • Brandenburg rechtsaußen
    • Themen
    • Brandenburg für alle
  • Material
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Presse
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Verschwörungsmythen

Die „Wahrheit“ in Zeiten von Corona. Folge 1: Ein Virus, viele Theorien | Podcast
In der ersten Folge von „Die ‚Wahrheit‘ in Zeiten von Corona“ informieren Karolin Schwarz und Jan Rathje über die verbreitetsten Verschwörungsmythen zur Pandemie, die weltweit wahlweise als Coronavirus, Covid-19 oder SARS CoV-2 bekannt ist. Ob es sich laut Verschwörungsideolog_innen dabei nun um ein Produkt der Mächtigen handeln soll oder ob es das Virus eigentlich gar nicht gibt … so unterschiedlich die Ansätze der Theorien, so tragen sie doch oft genug ein und denselben Kern in sich. Welcher das ist und wie ihm mit Hintergrundwissen und Faktenchecks etwas entgegengehalten werden kann, ist Thema des Podcasts.

Deutschland 2020, 30 Minuten
https://www.bpb.de/mediathek/306998/folge-1-ein-virus-viele-theorien

Die „Wahrheit“ in Zeiten von Corona. Folge 2: Der Mensch und das Netz | Podcast
Die zweite Folge von „Die ‚Wahrheit‘ in Zeiten von Corona“ befasst sich mit den Gründen für das Aufkommen von Verschwörungsmythen. Warum sind sie gerade in Krisenzeiten so populär? Und wie wirken sie auf den Einzelnen? Darüber spricht Axel Schröder mit der Sozialpsychologin Pia Lamberty. Die Bloggerin Katharina Nocun erklärt die Rolle von YouTube, WhatAapp und Co: Wie kann Verschwörungsmythen der Wind aus den Segeln genommen werden? Was können Anbieter, die Politik und die Nutzerinnen und Nutzer tun?

Deutschland 2020, 34 Minuten
https://www.bpb.de/mediathek/306997/folge-2-der-mensch-und-das-netz

Verschwörungstheorien zum Coronavirus: Apokalyptische Fantasien | Podcast
Sie beflügeln apokalyptische Vorstellungen und bestätigen „Reinigungsfantasien“, menschenfeindliche Ansichten und Strukturen. Die Corona-Pandemie bietet Rechtsextremen und und Anhänger_innen von Verschwörungsdenken Raum, um ihre Ideologien zu verbreiten. Gespräch mit Oliver Decker, Sozialpsychologe, Soziologe und Rechtsextremismusforscher, Direktor des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung (Universität Leipzig).

Deutschland 2020, 7.30 Minuten
https://www.deutschlandfunkkultur.de/verschwoerungstheorien-zum-coronavirus-apokalyptische.1008.de.html?dram:article_id=473134

  • Link zu Facebook
  • Link zu Bluesky dieser Seite
  • Link zu Instagram
  • Link zu Mail
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • AGB
Link to: Neue Rechte und Rechtsextremismus Link to: Neue Rechte und Rechtsextremismus Neue Rechte und Rechtsextremismus Link to: Antisemitismus Link to: Antisemitismus Antisemitismus
Nach oben scrollen